• Email
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Zum Anfang der Seite
    © romastudio - 123RF

    So pflegst du deine Haut im Frühling

    Jetzt kann die Haut wieder aufatmen: Die Kälte hat sichtbare Zeichen auf unserer Haut zurückgelassen und reagiert mit der Umstellung auf die wärmere Jahreszeit oft sehr empfindlich. Viele klagen über besonders trockene Haut am Körper sowie gerötete und raue Gesichtspartien. Sehr oft finden sich raue Stellen auch im Kniebereich und an den Ellenbogen. Sämtliche Hautprobleme sollten nun entsprechend gepflegt werden, um für die kürzere Kleidung gerüstet zu sein. Hier findest du wissenswerte Infos für einen guten Start in den Frühling! Dazu gibt es Experten-Tipps der Apothekerin Mag. Ulrike Zöchling.

    © ulrike_zoechling.jpg
    6 Tipps für einen guten Start in den Frühling

    APOTHEKERTIPP: Mag. Ulrike Zöchling

    Wollen Sie auch Ihre Haut aus dem Winterschlaf erwecken und zu neuem Glanz erstrahlen? Und wollen Sie auch die abgelagerten Schlacken loswerden und sich leicht und luftig fühlen? Dann machen Sie sich an die Arbeit:

    1. Die Leber ist unser „Mistkübel“, ermöglicht uns aber auch die Tiefschlafphasen, daher die Leber entgiften: Mit gutem und ausreichend Schlaf, besonders zwischen 1 und 4 Uhr sowie die Ernährung anpassen, wobei alles „Grüne“ und „Bittere“ entgiftet. Dazu Kräutertees trinken wie Brennnessel, Fenchel, Orangenblüten und Mariendistel.
    2. Reduzieren Sie Eiweiß aus Fleisch und Milchprodukten: Eiweiß erhöht den Proteingehalt des Bindegewebes und macht weniger elastisch, auch die Durchlässigkeit für Nährstoffe wird reduziert.
    3. Bauen Sie Ihre Darmflora auf: Dies ist Voraussetzung für den Transport der wichtigen Vitamin- und Mineralstoffe für ein gesundes Bindegewebe, im Gesicht ebenso wie am ganzen Körper.
    4. Regelmäßige Ausdauerbewegung gewährleistet den Transport der wichtigen Nährstoffe in die Haut.
    5. Wasser ist als Verteiler und Löser nötig: mit 2% des Körpergewichtes in der 1. Tageshälfte getrunken tun Sie sich viel Gutes! 
    6. Richtige Hautpflege im Frühling: Tagsüber gibt´s wieder die Feuchtigkeitscreme mit UV-Schutz oder eine leichte Emulsion, die Nährcreme wird nun abends aufgetragen. Gönnen Sie sich wöchentlich eine Reinigungsmaske, sie befreit die Poren von Absonderungen und macht samtweiche Haut. Cremen mit reinem Coffein und Guarana fördern die Microzirkulation und stimulieren den Fettabbau der Zellen, Ginkgo und Vitamin C helfen beim Aufbau von Kollagen im Bindegewebe – so hat Cellulite keine Chance!

    Ein Tipp zum Schluss: Falten? Bitte nur Lachfalten! Aus der Lachforschung ist bekannt, dass der Abbau negativer emotionaler Spannungen durch Lachen das Immunsystem stärkt und auch auf die Hormone einen positiven Einfluss hat. Sie fühlen sich besser und man sieht es Ihnen an!

    Mag. Ulrike Zöchling
    Apothekerin in Niederösterreich

    Anzeige

    Fachlich kompetente Beratung in Österreichs Apotheken

    Apotheker:Innen helfen bei allen Fragen zur Gesundheit und geben Tipps zur Steigerung des Wohlbefindens. Sie stellen in individuellen Gesprächen sicher, dass die verschriebenen Arzneien in der richtigen Dosis eingenommen beziehungsweise aufgetragen werden und ob sich alle Medikamente miteinander vertragen. Trotz einer Vielzahl industriell erzeugter Medikamente ist für manche Patienten oft eine ganz individuelle Dosierung oder Arzneiform nötig. In diesen Fällen fertigen Apotheker:Innen Arzneimittel wie Salben, Cremes und Tinkturen nach exakten Bedürfnissen an. Ob Gesundheitswerte messen, Ernährungsempfehlungen geben oder das Rauchen abgewöhnen, in der Apotheke bist du bestens aufgehoben. In Österreich gibt es mehr als 1.400 öffentliche Apotheken und 6.800 Apotheker:Innen.
    Weitere Infos auf-nummer-sicher.at

    Unser Lesetipp

    Neurodermitis bei Babys und Kindern Das sagt die Apothekerin

    Neurodermitis bei Kindern: Das rät die Apothekerin!

    Neurodermitis ist eine chronische Hauterkrankung, die meist mit einem quälenden Juckreiz einhergeht. Besonders Babys und Kindern fällt es schwer, das ununterbrochene Jucken auszuhalten. Was ihr als Eltern tun könnt, um die Neurodermitis-Symptome bei eurem Kind, vor allem den Juckreiz, in Schach zu halten, erklärt die Apothekerin Mag. Stephanie Pinter.


    Infos zum Beitrag

    Autor: Mag. Karin Hafner
    Quellenangabe: hautinfo.at
    Letzte Aktualisierung: 27. März 2023

    Entdecke weitere Kategorien