So pflegst du deine Haut im Frühling
Jetzt kann die Haut wieder aufatmen: Die Kälte hat sichtbare Zeichen auf unserer Haut zurückgelassen und reagiert jetzt mit der Umstellung auf die wärmere Jahreszeit oft sehr empfindlich. Viele klagen über besonders trockene Haut am Körper sowie gerötete und raue Gesichtspartien. Sehr oft finden sich raue Stellen auch im Kniebereich und an den Ellenbogen. Sämtliche Hautprobleme sollten nun entsprechend gepflegt werden, um für die kürzere Kleidung gerüstet zu sein. Hier findest du die Hautpflege-Tipps für den Frühling!
Hautpflege im Jahres-Biorhythmus
Die Erneuerung deiner Hautzellen ist eine rhythmisch verlaufende Sache. Der Hautstoffstoffwechsel läuft im 12-Stunden-Takt, tagsüber ist die Belastungsphase (passiv), nachts die Regenerationsphase (aktiv) der Haut. Alle 28 Tage etwa steckst du in einer komplett neuen Haut. Du erkennst den regelmäßigen Hautwechsel zum Beispiel daran, dass deine Sonnenbräune nach und nach verblasst. Im Laufe eines Tages und im Verlauf der Jahreszeiten ist deine Haut unterschiedlich aktiv. Je nach Jahreszeit hat die Haut unterschiedliche Bedürfnisse, auf die man die Hautpflege entsprechend anpassen sollte.
Hast du deine tägliche Pflegeroutine passend zu deinem Bio-Tagesrhythmus, Alter und Hauttyp gefunden, solltest du sie im Jahresverlauf an die Jahreszeiten anpassen. Denn je nachdem, wie viel Licht und welcher Temperatur du deine Haut aussetzt, braucht diese entsprechende Pflege und Schutz.

Was passiert mit der Haut im Frühling?
Der Frühling bringt wärmere Temperaturen und mehr Sonnenlicht für deine Haut. Dein Körper schaltet vom Energiesparmodus auf Normalbetrieb. Biochemische Prozesse verlaufen wieder schneller und intensiver. Die Haut ist in der Lage, sich stärker zu regenerieren.
Im Frühjahr leidet Insbesondere die Haut im Gesicht häufig unter einem Mangel an Feuchtigkeit. In den vorhergehenden Monaten wurden speziell in dieser meist unbedeckten Körperregion, zu viel an Feuchtigkeit und Fett entzogen. Dies haben wir der kalten Luft im Freien und den durch Heizungen ausgetrockneten Räumen zu verdanken. Es wird jetzt Zeit, die Hautpflegeprodukte aus dem Winter auszutauschen: diese sind für die Haut im Frühling meist zu fetthaltig, jetzt brauchen wir viel Feuchtigkeit.

So pflegst du deine Haut im Frühling
- Im Frühling hilfst du deiner Haut tagsüber am besten mit einer leichten und feuchtigkeitsspendenden Tagespflege, die auch einen leichten UV-Schutz beinhalten, um dich vor den aggressiver werdenden Sonnenstrahlen zu schützen.
- Wer eine normale bzw. fettige Haut hat, greift nun zu milderen Cremes. Diese enthalten einen sehr hohen Feuchtigkeitsanteil und nur ganz wenig Fett.
- Wer eine trockene Haut hat, kann weiterhin fetthaltige Hautpflegeprodukte verwenden, sollte aber dennoch das Verhältnis Fett zu Feuchtigkeit anpassen und den Fettanteil ein wenig reduzieren.
- stark feuchtigkeitsspendend und vitalisierend wirkt zB Hyaluronsäure: Du finderst Hyaluronsäure in Cremes, Seren und Feuchtigkeitsmasken.
- Weitere gute Wirkstoffe: Retinol, Panthenol, Peptide, Vitamin C, Aloe Vera Gel, Madecassoside, Ectoin, Propolis, Rosskastanie
- Generell gilt: Klarer Vorzug für Pflegeprodukte mit wenig Zusatzstoffen und frei von Duft- und Farbstoffen.
- Beim Waschen gilt es zu beachten, dass zu heißes Wasser die Haut unnötig reizt, so dass man am besten warm aber kurz badet oder duscht.
- Ein mildes Peeling (zB Enympeeling oder Peeling mit Kaolin) oder eine Reinigungsmaske sollte mindestens einmal die Woche auf dem Programm stehen, um die Haut bestmöglich von abgestorbenen Hautzellen zu befreien und für offene Poren zu sorgen.
- Gereizte Haut freut sich jetzt über Masken, welche über Nacht wirken: Im Schlaf potenziert sich die Wirkung der Inhaltsstoffe, da nachts die Zellregeneration auf Hochtouren läuft.
- Besonders pflegebedürftige Körperareale sind im Frühjahr auch Hals und Dekolleté. Wolle, Rollkragen und Schals haben diese über den Winter besonders stark ausgetrocknet und freuen sich jetzt über ein reichhaltiges Verwöhnprogramm.

Richtiges Schminken in der warmen Jahreszeit
Auch im Frühling solltes du dekorative Kosmetikprodukte erst auftragen, nachdem du die Haut intensiv gereinigt hast. Man darf niemals sofort mit dem Make-up beginnen, sondern stets die Haut von Bakterien und Verstopfungen zu Beginn befreien. Greife jetzt zu leichten Mineraltexturen (zB Mineralpuder und Mineral Make-up), diese geben deiner Haut eine hohe Deckkraft ohne sie zu beschweren.

Meine Lieblingscreme im Frühling
Jetzt, wenn die Temperaturen wieder nach oben klettern, mag ich gerne eine Körperpflegecreme, die etwas leichter ist als die sehr reichhaltigen Wintersalben. Ich lasse mir in der Apotheke eine Creme mit folgenden Inhaltsstoffen zusammen mischen:
- 75% Taoasis Bio Basiscreme
- 15% Nachtkerzenöl
- 10 % Aloe Vera Gel
Alternativ zum Aloe Vera Gel kann Hyaluronsäure verwendet werden, diese ist aber wesentlich teurer als Aloe Vera, wirkt dafür aber neben der Feuchtigkeitszufuhr auch als Anti-Aging-Garant auf der Haut. 250 ml kosten in der Apotheke ca. 15 EUR. Diese Creme kann auch als Gesichtspflege verwendet werden.
Mag. Karin Hafner, Hautinfo.at Gründerin
Fußpflege im Frühling
Nach dem überstandenen Winter ist eine Pediküre nicht nur für die Sinne eine Wohltat, sondern auch für die Haut an sich. Nach dem Entfernen der Hornhaut, sollte stets eine passende Fußcreme aufgetragen werden. Deine Füße sind dann endlich wieder schön und geschmeidig.

Handpflege im Frühling
Auch gut gepflegte Hände zeigen nach dem Winter oft die Spuren einer zu trockenen Haut. Erste Wahl sollte stets eine gute Handcreme sein. Vergessen sollte man aber keinesfalls, dass jetzt eine milde Waschlotion für das Händewaschen Ideal ist.
BIOselect®: Hochwertige Bio-Kosmetik mit griechischer Tradition
Dictamelia ist die Hauptingredienz der 100% biologischen Salbe „Cretan remedy Dictamelia Ointment“, die speziell zur Pflege irritierter, trockener oder geröteter Hautstellen dient. Die Salbe basiert auf einer uralten kretischen Rezeptur mit Bienenwachs, welche die Kreter seit Jahrhunderten verwenden, um die Haut vor Entzündungen und Umwelteinflüssen zu schützen. Dictamelia-Salbe kann bereits bei der sehr empfindlichen Babyhaut angewendet werden.
- Carvacrol und Thymol wirken antientzündlich und antibakteriell
- extra natives Bio-Olivenöl schützt und befeuchtet die Haut auf natürliche Weise
- Vitamin E und Polyphenole wirken der Hautalterung entgegen
Die Biobestandteile besitzen Eigenschaften, welche sich hervorragend auch zur begleitenden Basispflege bei Neurodermitis und Psoriasis eignen.
Weitere Informationen zu BIOselect
Peeling und Masken im Frühling
Einmal wöchentlich im Frühling ist ein Peeling Pflicht. Neben dem Reinigungseffekt sorgt es auch dafür, dass raue Stellen wieder weich und geschmeidig werden. Zudem wird die Durchblutung angeregt, was die Haut besser aussehen lässt. Danach ist die Haut bestens gerüstet für eine umfassende Pflege mit entsprechenden Produkten. Auch Masken können reinigen, entspannen und die Haut mit wertvollen Stoffen versorgen. Ergänzen Sie das Peeling also durchaus auch des Öfteren mit einer Gesichtsmaske.
Lippenpflege im Frühling
Nach den kalten Monaten benötigen unsere Lippen nun eine ganz besondere Pflege. Mitunter finden wir neben spröden und ausgetrockneten Lippen auch Risse, speziell bei den Mundwinkeln. Gut zu wissen: Die Lippen nicht laufend abschlecken, der Speichel enthält Enzyme welche deine Lippen noch weiter austrocknen lässt.
Neben regelmäßiger Lippenpflege mit Lippenpflegeprodukte kannst du zweimal wöchentlich ein Lippenpeeling machen. Lippenpeelings sind normalerweise auf Zuckerbasis und entfernen abgestorbene, trockene Hautschüppchen und das Ergebnis sind weiche und gepflegte Lippen.

DIY Lippenpeeling: Honig-Zucker-Peeling für die Lippen selbst machen
- 3 TL Zucker
- 1 EL Hönig
- 3 TL Kokosöl
Vermische alle Zutaten, nimm die Lippenpeeling-Paste mit den Fingern auf und massiere dieses in kreisenden Bewegung in die Lippen ein. Nach einer kurzen Einwirkzeit nimm eine weiche Zahnbürste und rubble sanft über die Lippen. Rückstände nimm dann einfach mit einem sauberen Tuch ab.
Wenn ein paar Hautschuppen wegstehen, die trotz Peeling nicht verschwinden, keinesfalls diese Schuppen mit der Hand versuchen abzuziehen. Das führt meist zu Verletzungen, verwende lieber anschließend eine sehr fettige Salbe. Die abgestorbene Haut fällt normalerweise nach ein paar Tagen von selber ab.
Orangenhaut (Cellulite) im Frühling
Bevor die Badesaison beginnt ist es ein idealer Moment, um Maßnahmen gegen die Cellulite zu ergreifen. Dabei gilt, dass sich die Durchblutung mithilfe von Wechselduschen anregen lässt und die Haut dann entsprechende Pflegemittel gegen Orangenhaut sogar besser aufnimmt.
Viel Wasser trinken!
Eine der wichtigsten Maßnahmen für gesunde Haut ist es für genügend Flüssigkeitszufuhr von innen zu sorgen. Pflegeprodukte können zwar fast alle Zeichen einer zu trockenen Haut verschwinden lassen, dauerhaft wird diese aber nur schön bleiben wenn man auch genügend trinkt. Achte darauf zwei bis drei Liter Wasser am Tag zu trinken um die Haut auch von innen zu unterstützen.
Vitamine mal flüssig

Mix dir einen gesunden Smoothie
Dieser grüne Smoothie enthält neben Flüssigkeit viele Vitamine. Unser Lieblings-Smoothie-Rezept: Spinat, Pfefferminze, Orange, Limette, Ahornsirup ODER Avocado, Ingwer, Extra vergine Coconutoil, frisch gemahlener Leinsamen, Mandelmilch, Honig.

Achte auf eine gesunde Ernährung
Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt für Detox-Programme, die dich – innerlich wie äußerlich angewendet – entschlacken. Denke also daran, deiner wintermüden Haut im Frühling viele frische Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und vor allem Feuchtigkeit über deine Ernährung zuzuführen. Nahrungsmittel mit antioxidativen Substanzen wie Vitamin C, Lycopin oder Selen helfen, die hauteigene UV-Barriere aufzubauen. Greif also jetzt zu Kartotten, Tomaten, Kiwis und Co.
Wenn du einen Mangel an Mineralstoffen und Vitaminen vermutest, dann kannst du auch zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen. Spezielle Präparate für die Haut enthalten oft Vitamin C und E, sowie Zink, da diese für eine gesunde Haut ganz besonders wichtig sind. Zusätzlich können auch spezielle Radikalfänger in konzentrierter Form helfen, deine Haut richtig auf den Sommer und die Sonne vorzubereiten. Damit startest du am Besten ca. vier Wochen bevor es mit dem Sonnenliegen losgeht.
Hautinfo.at Tipp

Kartotten verhelfen zu einem schönerem Teint
Karotten erhöhen die Eigenschutzzeit der Haut gegenüber UV-Strahlen. Das Gemüse sollte am besten gekocht und in Verbindung mit etwas kaltgepresstem Pflanzenöl aufgenommen werden, damit der Körper das Karotin auch aufspalten und verwerten kann. Die enthaltenen Karotinoide geben der Haut einen leicht rosigen Teint.
So gelingt ein guter Frühlings-Start
Du reagierst gereizt, empfindlich, erschöpft und fühlst das Wetter besonders ... All das sind Zeichen für eine Frühjahrsmüdigkeit. Nach dem dunklen Winter muss dein Körper erst wieder seine Energiereserven auffüllen und in Gang bringen. Die Frühjahrsmüdigkeit wird in erster Linie durch einen niedrigen Serotonin- und Dopaminspiegel ausgelöst.
Serotonin ist ein Botenstoff im Körper, der beim Menschen für gute Laune verantwortlich ist. Dein Körper braucht in den Wintermonaten alle Reserven an Serotonin im Gehirn auf und fördert die Produktion des Schlafhormons Melatonin. Da es im Frühling durch vermehrtes Tageslicht und Sonnenstrahlen zur Steigerung der Serotonin-Produktion kommt, drosselt dein Körper gleichzeitig die Produktion von Melatonin. Dies alles läuft aber nicht geregelt ab, daher gerät der Körper durcheinander und es kommt zu der sogenannten Frühjahrsmüdigkeit und du fühlst dich antriebslos und gereizt.

Diese Tipps helfen gegen die Frühjahrsmüdigkeit
- Viel Tageslicht: Gehe an die frische Luft und genieße die ersten warmen Sonnenstrahlen, denn genau dieses Tageslicht kurbelt die Produktion von Serotonin an.
- Sport hilft: Durch Sport wird dein Kreislauf wieder angeregt und deine Zellen werden mit aktivierendem Sauerstoff versorgt. Deine Haut wird es dir mit einem rosigen und strahlenden Teint danken!
- Wechselduschen: Starte den Tag mit einer Wechseldusche und rege somit den Kreislauf an. Durch das kalte Wasser wird dein Immunsystem abgehärtet und fühlst dich frisch und munter. Wichtig ist nur, dass du immer mit kaltem Wasser die Wechseldusche beendest.
- Mittagsschläfchen gefällig? Nicht nur Kinder lieben ihn, auch du solltest der Frühjahrsmüdigkeit nachgeben und ein kleines Mittagsschläfchen von ca. 20 Minuten halten. Danach fühlst du dich ausgeruht und voller Motivation.
- Zuguterletzt bringe Farbe in dein Leben: Mache es der Natur nach und bringe bunte, leuchtende und helle Farben in dein Leben.
Unser Lesetipp
Ist Zucker schlecht für die Haut?
Zucker macht dick und schadet unserer Gesundheit. Wie Zuckerkonsum unserer Haut schadet und für welche Hauterkrankungen dies besonders gilt, verraten wir dir in diesem Beitrag.

Infos zum Beitrag
Autor:
Mag. Karin Hafner
Quellenangabe: hautinfo.at
Letzte Aktualisierung: 14. November 2022