Eingerissene Mundwinkel: Ursachen, Tipps, Hausmittel
- Fakten zu Mundwinkelrhagaden
- Trockenheit: Die Hauptursache für eingerissene Mundwinkel
- Was hilft gegen eingerissene Mundwinkel?
- Diese Hausmittel helfen
- Was tun, wenn sich die Heilung von Mundrhagaden länger hinzieht?
- Wann ist der Gang zum Arzt ratsam?
- Tipps: Das kannst du selbst gegen eingerissene Mundwinkel tun
Fast jeder von uns hatte schon einmal eingerissene Mundwinkeln. Sie sind nicht schön, verursachen Schmerzen, und manchmal wollen sie auch nicht heilen. Aber sind sie auch eine Krankheit? Das kommt ganz darauf an.
Hautwissen
Fakten zu eingerissenen Mundwinkeln
- Eingerissene Mundwinkel werden auch als Mundwinkelrhagaden bezeichnet
- Meistens ist dieser Hautbereich nicht nur eingerissen, sondern auch gerötet und gereizt
- Es entstehen unschöne Krusten
- Die Ursachen für Mundwinkelrhagaden sind vielfältig und hängen oft mit einem Nährstoffmangel zusammen.
- Manchmal stehen diese auch in Zusammenhang mit anderen Erkrankungen, daher solltest du deine Beschwerden medizinisch abklären lassen.
- Um Rhagaden rasch in den Griff zu bekommen, richtet sich die Behandlung der eingerissenen Mundwinkel an den jeweiligen Ursachen der Beschwerden.
Trockenheit: Die Hauptursache für eingerissene Mundwinkel
Die Haut unserer Lippen ist besonders vom Austrocknen gefährdet. Denn im Gegensatz zur übrigen Haut besitzen sie weder noch Talg- oder Schweißdrüsen. Es fehlt ihnen somit der schützende Lipidfilm. Die Heizungsluft im Winter, kräftiger Wind oder eisige Kälte, ein heftiger Schnupfen oder einfach zu wenig Flüssigkeitszufuhr – es braucht nicht viel, um Lippen auszutrocknen. Und dann entstehen eingerissene Mundwinkel.
Unsere „Erste Hilfe“-Maßnahme ist meistens: sich über die Lippen zu lecken. Doch das macht das Problem nur größer. Denn auch der Speichel ist nicht fetthaltig und entzieht der sensiblen Lippenhaut zusätzlich Feuchtigkeit.
Was hilft gegen eingerissene Mundwinkel durch Trockenheit?
Wenn du bemerkst, dass deine Mundwinkel trocken und rissig werden, ist der erste Schritt der Griff zu pflegenden und fettspendenden Cremes. Sie machen die Haut geschmeidig und die Risse können besser heilen.
Diese Hausmittel helfen
- Olivenöl-Honig Paste: Eine Paste aus Olivenöl und Honig kann Wunder wirken. Olivenöl wird gut von der Haut aufgenommen und unterstützt die Zellfunktion. Honig wirkt entzündungshemmend und beruhigend. Die Paste ist schnell gemacht und du kannst sie morgens und abends auf die wunde Stelle aufgetragen. Oder auch zwischendurch, wenn die Trockenheit unangenehm wird.
- Salbeitee hat eine heilende Wirkung. Einfach Tee mit einem Wattebausch aufsaugen und damit die Lippen mehrmals täglich abtupfen.
- Kokosöl: das sehr fetthaltige Öl beruhigt die Lippenhaut und macht diese schön weich.
Was tun, wenn sich die Heilung von Mundrhagaden länger hinzieht?
Unsere Mundwinkel sind ständig in Bewegung. Egal, ob wir reden, lachen, gähnen, Zähne putzen oder essen. Eben gebildete Krusten können aufreißen und der Heilungsprozess immer wieder gestört werden. Offene Wunden sind aber Eintrittspforten für Bakterien, Viren und Pilze. Zum Beispiel Streptokokken oder Herpes simplex. Und was als harmloses kleines Problem begonnen hat, kann sich unter Umständen auch zu einer unangenehmen Pilzinfektion auswachsen.
Wann ist der Gang zum Arzt ratsam?
Wenn du merkst, dass die Mundrhagaden immer wiederkommen oder nicht heilen wollen, solltest du auf jeden Fall den Arzt aufsuchen. Er wird dir Salben verschreiben, die der Wunde helfen, schneller zu heilen, z.B. mit entzündungshemmenden und juckreizstillenden Substanzen. Oder gegebenenfalls weitere Untersuchungen vornehmen, mit einem Abstrich kann er feststellen, ob es sich um eine Pilz- oder Virusinfektion handelt. Dann sind Antibiotika oder Antimykotika die Mittel der Wahl.
Vitamin-oder Mineralstoffmangel als Ursache für eingerissene Mundwinkel
Häufig sind eingerissene Mundwinkel auch eine Folge von einem Vitamin- oder Mineralstoffmangel.
Gut zu wissen
Eine Blutuntersuchung kann diese Mängel aufdecken
- Eisenmangel: Neben Müdigkeit und Muskelschwäche zeigt sich Eisenmangel auch durch sprödes Haar, brüchige Nägel und eben eingerissene Mundwinkel.
- Zinkmangel: Ein generelles Zeichen für Abwehrschwäche, bei der es auch zu Rissen in den Mundecken kommt.
- Vitamin C Mangel: Chronisch eingerissene Mundwinkel waren in früheren Zeiten neben Zahnfleisch-Bluten ein häufiges Zeichen der gefürchteten Vitamin-C-Mangelerkrankung Skorbut.
- Vitamin B2-Mangel: Tritt häufig bei schwangeren Frauen oder alkoholkranken Menschen auf.
Fehlende Nährstoffe zuführen
Es ist ratsam, die fehlenden Stoffe vorübergehend zusätzlich aufzunehmen. Auch eine dauerhafte Ernährungsumstellung ist empfehlenswert.
- Viel Zink enthalten Sojabohnen, Erbsen, Linsen oder Erdnüsse
- Der Eisenhaushalt kann mit Fleisch, aber auch mit Sprossenkohl, Brokkoli oder grünen Salate ausgeglichen werden. Wobei Eisen aus Gemüse vom Körper schwerer zu lösen ist, und daher darauf geachtet werden soll, einen zeitlichen Abstand zwischen dem Genuss von eisenhaltigen Lebensmittels und Milch oder Alkohol einzuhalten
- Vitamin C befindet sich vor allem in Zitrusfrüchten, aber auch in Rotkraut und Spinat.
- Vitamin B2 lassen sich aus Hülsenfrüchten gewinnen
Diese Erkrankungen können Mundwinkelrhagaden verursachen
Eingerissene Mundwinkel können auch als Begleiterscheinungen von systemischen Krankheiten auftreten, dazu zählen unter anderem Neurodermitis, Diabetes, Leberzirrhose und Syphilis. Ein Besuch beim Hausarzt oder dem Dermatologen kann rasch Orientierung liefern. Neben einer Blutbild- und Hautbild-Diagnose ist in manchen Fällen auch ein Allergietest ratsam. Auch ein Besuch beim Zahnarzt kann hilfreich sein, denn die eingerissenen Mundwinkel deuten in einigen Fällen auf eine fehlende Versorgung der Zähne hin.
Tipps: Das kannst du selbst tun
- Reizende Stoffe vermeiden: Wenn du eine leichte Reizung oder Rötung feststellst, ist es für den Moment besser, auf bestimmte zusätzlich reizende Getränke oder Speisen zu verzichten. Dazu gehören stark gesalzene, saure, säurehaltige oder scharfe Speisen.
- Auch Alkoholgenuss kann die Symptome verschlimmern.
- Halte die Lippen möglichst trocken: So können sich Viren und Bakterien nicht so rasch vermehren.
- Vermeide es, mit der Zunge über die Lippen zu fahren
- Vermeide wilde Putzbewegungen beim Zähneputzen
- Regelmäßiges Eincremen: Lippen können gar nicht genug Pflege bekommen. Vor allem in der kalten Jahreszeit. Es empfiehlt sich also, immer einen gut pflegenden Lippenbalsam bei sich zu haben. Gerade wenn du dich lange in beheizten oder klimatisierten Räumen aufhältst.
Infos zum Beitrag
Autor:
Mag. Annemarie Mitterhofer
Stand der medizinischen Informationen: 15. März 2022
Letzte Aktualisierung: 08. Jänner 2025