So werden Warzen bei Kindern entfernt
- Was sind Warzen?
- Die häufigsten 3 Warzentypen bei Kindern
- Warzen bei Kindern: ansteckend oder nicht ansteckend?
- EndWarts PEN: Unkompliziert und schnell Warzen entfernen
- Warum Warzen niemals geöffnet werden sollten
- So beugst du Warzen bei deinem Kind wirksam vor
- Warzen bei Kindern entfernen: Was tun?
- Warzen bei Kindern selbst behandeln
- Warzen entfernen mit Schälmitteln
- Warzen entfernen mit Vereisung
- Welche Hausmittel werden bei Warzen eingesetzt?
- Wann ist es Zeit, die Warze einem Arzt zu zeigen?
Dein Kind hat eine Warze? Welches Mittel hilft wirklich gegen Warzen bei Kindern? Hier lernst du die häufigsten Warzentypen und alle Mittel zum Warzen entfernen bei Kindern kennen.
Was sind Warzen?
Warzen sind an sich harmlose Hautwucherungen. Sie werden von Viren verursacht, die über kleine Risse oder Verletzungen in die Kinderhaut vordringen. Hat die Kind eine Warze, ist Geduld gefragt: Denn an den Händen und Füßen von Kindern wachsen diese leicht. Eine gesunde körpereigene Abwehr (Immunsystem) wird mit einer Warze fertig – braucht dafür mitunter aber zwei Jahre und länger. Ein Besuch beim Arzt ist nur dann nötig, wenn sich die Warze vermehrt, Beschwerden bereitet oder das Kind sich daran zu schaffen macht, indem es am Hautknubbel pult oder kaut.

Die häufigsten 3 Warzentypen bei Kindern
Warze ist nicht gleich Warze: Man unterscheidet bei Kindern 3 Warzentypen, die am häufigsten vorkommen: vulgäre Warzen, Dornwarzen und Dellwarzen.
Vulgäre Warzen
Vulgäre Warzen sind die Warzen, die am häufigsten bei Kindern vorkommen. Fast drei Viertel aller Warzen bei Kindern gehören dazu. Verursacht werden diese „gewöhnlichen“ Warzen von humanen Papillomaviren – davon gibt’s über 100 verschiedene. Du erkennst vulgäre Warzen zunächst an scharf abgegrenzten, rauen, festen Knötchen in Hellgrau, Gelb, Braun oder Grauschwarz mit einem Durchmesser zwischen 2 und 10 Millimetern (mm), die insbesondere an den Fingern, Händen, Knien, Fußsohlen und im Gesicht deines Kindes auftauchen. Im Verlauf verhornen die Stellen.
„Ausgewachsene“ Warzen dieser Art gibt es in verschiedenen Formen:
- Flachwarzen
- erbsengroße Kugelwarzen
- Stielwarzen
Dornwarzen
Dornwarzen sind eine weitere Form von vulgären Warzen, die so häufig sind, dass wir sie hier als eigene Klasse nennen. Du erkennst Dornwarzen an dunklen Pünktchen, die sich oberflächlich an den – flachen bis leicht erhabenen – Warzen zeigen, die vorzugsweise in Hornhautschwielen unter den Zehen und Füßen deines Kindes in die Tiefe wachsen. Die schwarzen Pünktchen sind Einblutungen, die geschehen, weil das Körpergewicht die Warze mit jedem Schritt deines Kindes in die Haut drückt. Das verursacht ihm Schmerzen wie ein Dorn, der sich ins Fleisch bohrt.
Dellwarzen
Dellwarzen kommen selten allein, sondern meist zu mehreren. Du erkennst sie an ihren stecknadelgroßen, hautfarbenen bis leicht rötlichen Perlenköpfchen, die deinem Kind an fast allen Stellen auf der Haut wachsen können – zumeist an Gesicht, Hals, Armen und Beinen. Ursache der Dellwarzen sind an sich harmlose Pockenviren. Wichtig: Dellwarzen jucken mitunter recht stark – dürfen aber nicht aufgekratzt werden! Warum, das erfährst du jetzt.
Warzen bei Kindern: ansteckend oder nicht ansteckend?
Alle drei Warzentypen bei Kindern werden Großteils von humanen Papillomaviren verursacht – und die sind hoch ansteckend. Deshalb verbreiten sich die Warzen rasch: sowohl über direkten Hautkontakt (Kontaktinfektion) als auch über kontaminierte Oberflächen (Schmierinfektion) wie Sportmatten, Schwimmbadböden, Handtücher. Wobei von der Infektion bis zur Ausbildung einer Warze Monate vergehen können.
EndWarts PEN: Unkompliziert und schnell Warzen entfernen
EndWarts PEN ist eine innovative und sekundenschnelle Methode zur Warzenbehandlung:
- enthält eine wirksame Ameisensäure-Lösung
- Warzenentfernung an Händen, Füßen, Ellbogen und Knien
- durch den praktischen Stift ist die Anwendung einfach und schnell
- nur eine Anwendung pro Woche notwendig
- für Kleinkinder, Diabetiker und Schwangere geeignet
Die Ameisensäure dringt in die Warze ein und hilft dem Körper, die Warze auszutrocknen und abzustoßen. Der EndWarts PEN ist ausreichend für ca. 30 Behandlungen.
Apothekenexklusives Medizinprodukt.
Bei Wirkung und Nebenwirkung von Endwarts kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Warum Warzen niemals geöffnet werden sollten
In den Warzen befindet sich oft eine hoch mit Viren verseuchte Flüssigkeit. Tritt die bei einem versehentlichen oder absichtlichen Öffnen der Warze aus, zum Beispiel, weil dein Kind gegen den Juckreiz einer Dellwarze ankratzt oder einfach nur neugierig ist, herrscht höchste Ansteckungsgefahr für den Warzenträger und alle in seinem Umfeld, wobei Kinder meist stärker gefährdet sind. Das liegt daran, dass das kindliche Immunsystem sich erst nach und nach komplett aufbaut. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass etwa jedes dritte Kind zwischen seinem 4. bis 12. Lebensjahr mindestens einmal mit Warzen zu tun hat. Daher sollten Warzen niemals geöffnet oder ausgedrückt werden!
So beugst du Warzen bei deinem Kind wirksam vor
Aus den beiden Ansteckungswegen Kontaktinfektion und Schmierinfektion ergeben sich vorbeugende Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um das Ansteckungsrisiko für dein Kind zu mindern.
8 Regeln, um Warzen bei Kindern vorzubeugen
- Hände regelmäßig waschen und sorgfältig abtrocknen!
- Nicht an den eigenen Warzen und/oder den Warzen anderer kratzen!
- Nicht an den Nägeln kauen!
- In Schwimmbad und Umkleide nicht barfuß laufen!
- Nasse Füße immer gründlich abtrocknen!
- Beim Sport in der Halle immer Socken oder Schuhe tragen, insbesondere bei Sportarten wie Judo und Karate, die normalerweise barfuß ausgeübt werden!
- Nur mit dem eigenen Handtuch abtrocknen und Handtücher heiß waschen!
- Die Haut an den typischen Kontaktflächen, Hände, Füße und Knie, regelmäßig eincremen, so dass sie schön geschützt bleibt! Denn trockene Haut ist anfälliger für unerwünschten Virenbesuch.
