Im Hautinfo.at Check: KAMI skincare hilft bei Neurodermitis
- Was genau ist Neurodermitis?
- Die KAMI Story
- KAMI Neurodermitis Starterset
- FrĂŒhe Anzeichen: Wenn Neurodermitis im SĂ€uglingsalter beginnt
- Die Basistherapie richtig umgesetzt
- UnterstĂŒtzung im Alltag: schnell, praktisch, effektiv
- Hautreinigung bei Neurodermitis: So geht es richtig
- Die richtige Hautpflege nach dem Baden
- Medizinische UnterstĂŒtzung â wenn Pflege allein nicht ausreicht
- Achte auf eine hautfreundliche Kleidung
- Fazit: Hautpflege aus Ăberzeugung
Was tun, wenn das eigene Kind unter Neurodermitis leidet und klassische Therapien keine nachhaltige Erleichterung bringen? Diese Frage stellte sich Dr. Kerstin Schallaböck â Allgemeinmedizinerin aus Wien und Mutter eines betroffenen Sohnes. Ihre persönliche Erfahrung fĂŒhrte zur Entwicklung von KAMI skincare, einer Pflegeserie, die speziell auf die BedĂŒrfnisse entzĂŒndlicher Haut abgestimmt ist. Statt Kortison zu verwenden, setzt KAMI skincare auf eine einzigartige Kombination aus hochwirksamen Pflanzenölen, die die Hautbarriere stĂ€rken, und entzĂŒndungshemmendem Murmelöl.
Was genau ist Neurodermitis?
Neurodermitis ist eine chronisch entzĂŒndliche Hauterkrankung, deren erste Symptome hĂ€ufig bereits im SĂ€uglingsalter auftreten können. Typisch sind trockene, gerötete und stark juckende Hautstellen â hĂ€ufig in den Arm- und Kniebeugen, im Gesicht oder am Rumpf. Die Erkrankung verlĂ€uft meist in SchĂŒben, das heiĂt: Die EntzĂŒndung tritt phasenweise auf, ist mal milder, mal stĂ€rker ausgeprĂ€gt.
Die genauen Ursachen sind bis heute nicht vollstÀndig geklÀrt. Sicher ist jedoch, dass mehrere Faktoren zusammenspielen. Eine bedeutende Rolle spielt die genetische Veranlagung: Kinder, deren Eltern an Neurodermitis, Asthma oder Heuschnupfen leiden, haben ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken.
DarĂŒber hinaus ist bei Neurodermitikern die Hautbarriere gestört, sodass sie ihre natĂŒrliche Schutzfunktion nicht ausreichend ausĂŒben kann. Dadurch können Reizstoffe, Allergene oder Keime leichter eindringen und entzĂŒndliche Prozesse in Gang setzen. VerstĂ€rkt wird dies durch eine Ăberreaktion des Immunsystems. Bestimmte Abwehrzellen reagieren ĂŒberempfindlich auf eigentlich harmlose Reize wie etwa Textilien, Duftstoffe, SchweiĂ oder Temperaturschwankungen. Als Folge entstehen Juckreiz, Rötungen, Schwellungen oder Ekzeme. Auch psychischer Stress kann bestehende Symptome verstĂ€rken oder neue SchĂŒbe auslösen.
Zwar ist Neurodermitis bislang nicht heilbar, doch bei allen Verlaufsformen lĂ€sst sich der Hautzustand durch eine konstante, gut abgestimmte Pflegeroutine deutlich verbessern. Je stabiler die Hautbarriere, desto besser kann sie Ă€uĂere Reize abwehren.
Die KAMI Story
Wenn die Haut juckt, brennt und sich entzĂŒndet, braucht sie mehr als nur Linderung â sie braucht Schutz, Pflege und echte UnterstĂŒtzung. Genau das hat Dr. Kerstin Schallaböck, Allgemeinmedizinerin aus Wien, zur Entwicklung von KAMI skincare inspiriert. Ausgelöst durch die Erfahrungen mit ihrem eigenen Sohn, der an Neurodermitis litt, entstand eine Pflegeserie, die entzĂŒndliche Haut nicht nur sanft beruhigt, sondern die Hautbarriere auch langfristig stĂ€rkt.
Statt klassischer Kortisoncremes...
âŠdie nur kurzfristig helfen und die Haut auf Dauer schwĂ€chen, setzt KAMI auf eine ganzheitlich wirksame Alternative: eine durchdachte Kombination aus natĂŒrlichen Inhaltsstoffen, die tief in die Haut eindringen, Reizungen mildern und die geschwĂ€chte Barriere gezielt aufbauen.
Im Mittelpunkt der Formulierung stehen hochwertige Pflanzenöle, die reich an Linol- und LinolensĂ€uren sind â darunter Mohnsamen-, Pflaumen- und Traubenkernöl. ErgĂ€nzt wird die Rezeptur durch bewĂ€hrte Wirkstoffe aus der europĂ€ischen Naturheilkunde, wie etwa beruhigendes Lavendelöl und Murmeltieröl, das natĂŒrliche Kortikosteroide enthĂ€lt. Gemeinsam sorgen sie fĂŒr spĂŒrbare Entlastung bei gereizter, juckender Haut â sowohl im akuten Schub als auch begleitend zu medizinischen Therapien.
Gut zu wissen

Die KAMI-Produkte sind:
- zu 100 % natĂŒrlich
- frei von synthetischen Duftstoffen, Parabenen und Mineralölen
- und bereits fĂŒr Babys ab dem dritten Lebensmonat geeignet
KAMI Neurodermitis Starterset
Ob in der akuten Phase oder als Teil der tĂ€glichen Basispflege: Die sanfte Kraft von KAMI unterstĂŒtzt die Haut dabei, wieder ins Gleichgewicht zu finden. Besonders praktisch fĂŒr den Einstieg ist das KAMI Neurodermitis Starterset, das zwei optimal aufeinander abgestimmte Produkte kombiniert:
Das intensiv pflegende KAMI SOS-Hautpflegeöl beruhigt gereizte Hautpartien, stĂ€rkt die Barriere und wirkt besonders wohltuend bei akuten SchĂŒben mit Rötungen oder Juckreiz. Der KAMI SOS Hautpflegebalsam ergĂ€nzt das Ăl als tĂ€gliche Hautpflege mit seiner geschmeidigen, schnell einziehenden Textur. Er enthĂ€lt feuchtigkeitsspendende Sheabutter und schĂŒtzt zuverlĂ€ssig vor dem Austrocknen â ohne zu fetten. Beide Produkte können je nach Hautzustand auch einzeln angewendet werden â flexibel und bedarfsgerecht.
Jetzt sichern: 15 % Rabatt auf den Einzelpreis bei Bestellung des Startersets.
FrĂŒhe Anzeichen: Wenn Neurodermitis im SĂ€uglingsalter beginnt
Nicht selten treten erste Anzeichen einer Neurodermitis bereits in den ersten Lebensmonaten auf. Ein typisches FrĂŒhzeichen ist der sogenannte Milchschorf, eine gelblich-weiĂe, fest haftende Schuppenkruste auf geröteter Kopfhaut. Wichtig dabei: Nicht jeder Milchschorf entwickelt sich zwangslĂ€ufig zu einer chronischen Hauterkrankung. In vielen FĂ€llen verschwindet die Schuppenkruste im Laufe der ersten zwei Lebensjahre wieder von selbst.
Sollte jedoch eine Neurodermitis entstehen, zeigen sich die typischen Ekzeme im weiteren Verlauf besonders hĂ€ufig an den sogenannten Beugezonen â also in Kniekehlen, Ellenbeugen und an den Handgelenken. Auch Nacken, Gesicht (vor allem Augenlider und Lippen), GesĂ€Ă, Oberschenkel, FuĂrĂŒcken oder HĂ€nde können betroffen sein.
Gerade in diesen frĂŒhen Phasen ist es entscheidend, die Haut mit besonders milden, ph-neutralen Produkten zu waschen und zu pflegen â frei von synthetischen Duftstoffen, Mineralölen und reizenden ZusĂ€tzen. Denn wenn die Haut akut juckt, schuppt oder brennt, reicht herkömmliche Basispflege oft nicht mehr aus. DafĂŒr können pflanzliche Alternativen zu Kortison eine sanfte, aber wirksame Lösung bieten. Einer dieser Wirkstoffe ist Murmeltieröl, das fĂŒr seine entzĂŒndungshemmenden Eigenschaften bekannt ist und aktiv beim Wiederaufbau der gestörten Hautbarriere unterstĂŒtzt.
Das KAMI SOS-Hautpflegeöl wurde speziell fĂŒr diese sensiblen Phasen entwickelt. Es vereint hochwertige Naturöle mit beruhigenden Pflanzenextrakten â darunter auch Murmeltieröl, das von Natur aus einen geringen Gehalt an Kortikosteroiden aufweist. Besonders praktisch: Das Ăl kann sowohl direkt aufgetragen als auch ins Badewasser gegeben werden â eine angenehme Option fĂŒr kleine Kinder, die sich ungern eincremen lassen. Dank seiner gut vertrĂ€glichen, natĂŒrlichen Rezeptur eignet sich das Produkt bereits fĂŒr Babys ab dem dritten Lebensmonat. Es kann auch direkt dem Badewasser beigemengt werden, falls sich das Kind nicht gerne eincremen lĂ€sst.
Die Basistherapie richtig umgesetzt
Ob akuter Schub oder symptomfreie Phase â bei Neurodermitis braucht die Haut tĂ€glich eine ausgewogene Kombination aus Feuchtigkeit und Lipiden, um ihre Schutzfunktion aufrechtzuerhalten. Ziel der sogenannten Basistherapie ist es, die gestörte Hautbarriere zu stabilisieren und neuen SchĂŒben vorzubeugen. Gerade bei Kindern mit sehr trockener Haut bedeutet das: Mindestens zweimal tĂ€glich eincremen â und zwar mit milden Pflegeprodukten, die Feuchtigkeit spenden und gleichzeitig die Haut vor dem Austrocknen bewahren.
Der KAMI-Hautpflegebalsam mit wertvoller Sheabutter eignet sich besonders gut fĂŒr diese tĂ€gliche Pflegeroutine. Er schĂŒtzt zuverlĂ€ssig vor erneutem Feuchtigkeitsverlust und unterstĂŒtzt die natĂŒrliche Regeneration der Haut â besonders dann, wenn die Haut nach dem Baden noch feucht und besonders aufnahmefĂ€hig ist. Seine angenehm leichte Textur zieht schnell ein, ohne zu kleben, und hinterlĂ€sst ein geschmeidiges HautgefĂŒhl.
Besonders effektiv wird die Pflege in Kombination mit dem KAMI SOS-Hautpflegeöl. Zuerst das Ăl auftragen, dann den Balsam darĂŒber â so wird die Haut tiefenwirksam beruhigt, intensiv gepflegt und zugleich vor Ă€uĂeren EinflĂŒssen geschĂŒtzt. Jetzt sichern: 15 % Rabatt auf den Einzelpreis bei Bestellung des Startersets.
UnterstĂŒtzung im Alltag: schnell, praktisch, effektiv
Neurodermitis ist nicht planbar â Juckreiz oder Hautrötungen können jederzeit auftreten. FĂŒr unterwegs ist daher das KAMI SOS-Ăl im praktischen Roll-On ein echter Helfer. Ob im Kindergarten, in der Schultasche oder beim Spaziergang: Das kleine Format passt in jede Tasche und hilft sofort bei akuten Reizungen oder Insektenstichen. Besonders bei Kindern, deren SchĂŒbe durch Stress oder Hitze ausgelöst werden, ist der Roll-On ein wertvoller Begleiter fĂŒr unterwegs. Mit ihm ist dem Kind das selbststĂ€ndige Auftragen des Ăls schon ab dem Kindergartenalter möglich.
Hautreinigung bei Neurodermitis: So geht es richtig
Viele Eltern haben Angst, ihre Kinder zu oft zu baden. TĂ€gliches Baden oder Duschen ist auch bei Neurodermitis kein Problem, sondern sogar vorteilhaft, sofern einige grundlegende Regeln beachtet werden:
- Lauwarmes Wasser verwenden (max. 36â37âŻÂ°C), um die Haut nicht zusĂ€tzlich auszutrocknen.
- Kurz duschen oder baden â idealerweise nicht lĂ€nger als 5 bis 10 Minuten.
- Sanfte, pH-hautneutrale Reinigungsprodukte (pH-Wert etwa 5,5) verwenden, keine Seifen oder aggressive Tenside.
- Balneotherapeutische ZusĂ€tze wie Pfirsichkernöl wirken rĂŒckfettend. Pflanzenextrakte wie Copaibabalsam können entzĂŒndungshemmend wirken.
- Auf mechanische Reizungen verzichten, kein Rubbeln und keine Peelings.
- Unbedingt nachcremen: Direkt nach dem Abtrocknen eine reichhaltige, feuchtigkeitsspendende Pflege auftragen.
- Duftstofffrei pflegen und synthetische ParfĂŒme möglichst meiden, da sie Irritationen fördern können.
Besonders milde Reinigung
Trockene oder gereizte Haut benötigt eine besonders milde Reinigung â ohne austrocknende Inhaltsstoffe oder aggressive Tenside. Genau dafĂŒr wurde das KAMI Wasch-Fluid entwickelt: Es eignet sich ideal fĂŒr die tĂ€gliche Pflege von Gesicht, HĂ€nden und Körper, insbesondere bei empfindlicher oder neurodermitischer Haut. Die pH-hautneutrale Formulierung kommt ganz ohne reizende Schaumbildner aus und enthĂ€lt stattdessen pflegende, rĂŒckfettende Komponenten wie Pfirsichkernöl und den entzĂŒndungshemmenden Copaiba Balsam. Diese beruhigen die Haut, helfen dabei, die Feuchtigkeit zu bewahren, und unterstĂŒtzen den Aufbau einer stabilen Hautbarriere. Das Ergebnis: spĂŒrbar saubere, aber nicht gespannte Haut â Tag fĂŒr Tag, schon ab dem dritten Lebensmonat geeignet.
Die richtige Hautpflege nach dem Baden
Nach dem Baden oder Duschen gilt: Unbedingt sofort eincremen, solange die Haut noch leicht feucht ist â so kann die Pflege besonders gut einziehen und ihre Wirkung optimal entfalten. Ideal ist der 2-Phasen-Spray von KAMI: Einfach schĂŒtteln, aufsprĂŒhen, sanft verteilen â fertig. Die Textur zieht rasch ein, beruhigt spĂŒrbar und schĂŒtzt die Haut zuverlĂ€ssig vor dem Austrocknen.
Das Besondere an der Rezeptur ist die Kombination zweier Phasen: Eine Komponente aus 100% reinem Bio-Aloe-Vera-Gel, die intensiv Feuchtigkeit spendet und Reizungen lindert, sowie eine pflegende Ălphase bestehend aus dem KAMI SOS Hautpflegeöl, angereichert mit hochwertigem Heidelbeersamen-Ăl. Diese stĂ€rkt die Hautbarriere, wirkt regenerierend und unterstĂŒtzt die Hautstruktur â ganz ohne Emulgatoren.
Der Spray ist besonders praktisch bei Kindern, die sich ungern eincremen lassen â unkompliziert, frei von Emulgatoren, besonders hautvertrĂ€glich.
Jetzt entdecken.
Medizinische UnterstĂŒtzung â wenn Pflege allein nicht ausreicht
Auch wenn die tĂ€gliche Hautpflege die wichtigste Grundlage in der Behandlung von Neurodermitis bildet, gibt es Phasen, in denen eine Ă€rztliche Begleitung notwendig wird. Bei akuten SchĂŒben verschreiben Dermatologen hĂ€ufig niedrig dosierte Kortisonsalben oder sogenannte Calcineurin-Inhibitoren. Ziel ist es, den Juckreiz zu lindern, EntzĂŒndungen einzudĂ€mmen und betroffenen Kindern wieder ruhige NĂ€chte zu ermöglichen. Viele Eltern begegnen Kortison mit ZurĂŒckhaltung â nicht ganz unbegrĂŒndet, denn bei langfristigem Einsatz kann es die Hautstruktur verĂ€ndern. Richtig dosiert und unter medizinischer Aufsicht angewendet, sind die Nebenwirkungen jedoch ĂŒberschaubar. Es gilt der bewĂ€hrte Grundsatz: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Eine sanfte Alternative zum Kortison stellt Murmeltieröl dar. Es enthĂ€lt natĂŒrliche, entzĂŒndungshemmende Kortikosteroide und unterstĂŒtzt durch die ebenfalls enthaltenen Linol- und LinolensĂ€uren den Wiederaufbau der Hautbarriere auf schonende Weise. Im KAMI SOS Hautpflegeöl wird diese barrierestĂ€rkende Wirkung des Murmeltieröls durch die Kombination mit einer ausgewogenen Mischung an Pflanzenölen verstĂ€rkt. Das SOS Hautpflegeöl kann wĂ€hrend der Ausschleichphase nach einer Kortisonbehandlung gezielt eingesetzt werden (2â3 Mal tĂ€glich im Wechsel mit Kortison), um die Hautregeneration aktiv zu fördern.
Schwere Neurodermitis
Bei besonders schweren Verlaufsformen kann die medizinische Behandlung zusĂ€tzlich UV-Therapien, Antihistaminika oder â in AusnahmefĂ€llen â systemische Medikamente umfassen. Doch unabhĂ€ngig von der Therapieform bleibt eines entscheidend: Eine konsequente Basispflege und der regelmĂ€Ăige Austausch mit dem behandelnden Hautarzt bilden das Fundament fĂŒr eine stabile Hautgesundheit.
Gut zu wissen

Wann sollte Àrztlicher Rat eingeholt werden?
In vielen FÀllen lÀsst sich Neurodermitis mit einer guten Pflegeroutine gut in den Griff bekommen. Dennoch gibt es Situationen, in denen Àrztliche AbklÀrung unerlÀsslich ist. Wende dich an einen Hautarzt, wenn:
- sich Ekzeme verschlimmern oder groĂflĂ€chig ausbreiten
- dein Kind unter anhaltendem Juckreiz leidet â besonders in der Nacht
- die Haut nĂ€sst, offen ist oder Anzeichen einer Infektion zeigt (z.âŻB. gelbliche Krusten, starke Rötungen, Schwellung)
- die gewohnte Pflege nicht mehr ausreicht, um Symptome zu lindern
- du unsicher bist, ob und wie medizinische Salben (z.âŻB. Cortison) notwendig oder richtig angewendet sind
- bei zusÀtzlichen Symptomen wie Fieber oder Schwellungen der Lymphknoten
Ein frĂŒhzeitiger Arztbesuch hilft, stĂ€rkere SchĂŒbe rechtzeitig abzufangen und die Behandlung individuell anzupassen.
Achte auf eine hautfreundliche Kleidung
Bei Neurodermitis reagiert die Haut besonders empfindlich auf mechanische Reize â und Kleidung spielt dabei eine weit gröĂere Rolle, als oft vermutet. Raues Gewebe â vor allem Wolle! â, enge Schnitte oder kratzige NĂ€hte können Beschwerden wie Juckreiz, Rötungen oder Ekzeme verstĂ€rken. Empfehlenswert sind glatte, atmungsaktive Materialien wie Baumwolle, Leinen oder Seide, die sich weich anfĂŒhlen und die Haut atmen lassen.
Auch die Verarbeitung ist entscheidend: Lockere Schnitte, flache NÀhte und der Verzicht auf störende Etiketten beugen Reizungen gezielt vor. Gerade bei Kindern hilft es, sie bei der Auswahl miteinzubeziehen, denn Kleidung in Lieblingsfarben oder mit vertrauten Motiven wird eher akzeptiert und gerne getragen.
Nicht vergessen: Neue Kleidung sollte vor dem ersten Tragen immer gewaschen werden, idealerweise mit einem duftstofffreien Waschmittel, das grĂŒndlich ausgespĂŒlt wird. So lassen sich eventuelle RĂŒckstĂ€nde entfernen und die Haut wird zusĂ€tzlich geschĂŒtzt, auch in schubfreien Phasen.
Fazit: Hautpflege aus Ăberzeugung

Ich weiĂ aus eigener Erfahrung â ich leide seit meiner Geburt an Neurodermitis â, wie entscheidend die richtige Hautpflege fĂŒr das tĂ€gliche Wohlbefinden ist. Viele Menschen unterschĂ€tzen, welchen Unterschied es macht, auf reizfreie, durchdacht formulierte Produkte zu setzen â auch wenn diese manchmal etwas mehr kosten als herkömmliche Drogerieartikel. Doch gute Pflege ist nicht nur Kosmetik, sondern eine Investition in die eigene LebensqualitĂ€t.
Was mich an KAMI skincare besonders ĂŒberzeugt hat: Die Produkte sind konsequent natĂŒrlich, frei von kĂŒnstlichen Duftstoffen, Mineralölen und bedenklichen Zusatzstoffen â und dennoch hochwirksam. Die Pflegeserie ist modular aufgebaut und lĂ€sst sich flexibel an Hautzustand, Alter und Alltagssituation anpassen. Ob als SOS-Hilfe bei einem akuten Schub, als tĂ€gliche Basispflege oder zur sanften Reinigung â jedes Produkt erfĂŒllt einen klaren Zweck, ist hochwertig formuliert und bereits fĂŒr Babys ab dem dritten Lebensmonat geeignet.
FĂŒr mich ist KAMI skincare deshalb mehr als nur eine Pflegeserie â es ist ein authentisches Konzept, das aus der echten Erfahrung einer betroffenen Mutter entstanden ist und spĂŒrbar mit viel Wissen, Sorgfalt und Herzblut entwickelt wurde.
Mag. Karin Meinhart, Hautinfo.at GrĂŒnderin
Unser Lesetipp
Neurodermitis bei Babys und Kleinkindern: Ursachen verstehen und SchĂŒbe vorbeugen
Der bei Neurodermitis stĂ€ndige Juckreiz und das unaufhörliche Kratzen sind nicht nur fĂŒr dein Kind, sondern auch fĂŒr dich als Elternteil eine groĂe Belastung. Ein Patentrezept gibt es leider nicht, doch mit der richtigen Hautpflege, einer gezielten Behandlung und einfachen Alltagstipps kannst du deinem Kind spĂŒrbare Linderung verschaffen. Erfahre in diesem Artikel, wie du dein Kind optimal unterstĂŒtzen kannst, um die Symptome zu mildern.

Infos zum Beitrag
Autor:
Mag. Karin Meinhart
Experte:
Dr. med. Kerstin Schallaböck
Quellenangabe:
kami-skincare.com
Stand der medizinischen Informationen: 02. Juni 2025
Letzte Aktualisierung: 04. Juni 2025