
Warzen richtig behandeln
Warzen sind zwar lÀstige, aber ungefÀhrliche Virusinfektionen. Lese hier wie du Warzen richtig behandelst, welche Medikamente wirken und welche altbewÀhrten Hausmittel im Einsatz gegen Warzen kleine Wunder vollbringen können.
Fakten ĂŒber Warzen

Was sind Warzen eigentlich genau?
- Warzen sind kleine gutartigen Wucherungen, die meist durch das humane Paillomavirus (HPV) hervorgerufen werden.
- Je nach Warzen-Typ sind es verhĂ€rtete, flache oder knötchenartige Wucherungen, die meistens an HĂ€nden und FĂŒĂen, im Gesicht und im Genitalbereich auftreten.
- Die weit verbreitete Dornwarze (Ă€hnlich wie HĂŒhneraugen) erkennt man am ehesten an vermehrten Schwielen und Hornhautkrusten an den FuĂsohlen, die beim Gehen oft starke Schmerzen verursachen.
- Davon zu unterscheiden sind Dellwarzen (Mollusca contagiosa) und die sogenannten Alterswarzen (seborrhoische Keratose).
- Wie lange man mit den Warzen zu kĂ€mpfen hat, ist nie vorherzusehen. Je nach HartnĂ€ckigkeit und Verbreitungspotenzial können Warzen monatelang, aber auch ĂŒber Jahre hinweg Probleme machen.
- In manchen FĂ€llen verschwinden Warzen ohne Therapie wieder (vor allem beim Kindern). In anderen FĂ€llen wiederum kommen Warzen immer wieder, daher ist es wichtig, dass eine Behandlung konsequent durchgefĂŒhrt wird.
- Das körpereigene Immunsystem spielt bei der Entstehung und Abheilung von Warzen eine wichtige Rolle. Sobald der Körper den Warzen-Virus mit eigenen AbwehrkrÀften bekÀmpfen kann, verschwinden die Warzen (meist) wieder von alleine.

Sind Warzen ansteckend?
JA, da Warzen von Viren ĂŒbertragen werden, sind sie ansteckend. Es ist keiner vor Warzen gefeit, allerdings ist nicht jeder gleich empfĂ€nglich fĂŒr eine Infektion, oft sind es Menschen mit einem schwachen Immunsystem und Kinder, die von Warzen betroffen sind. Besonders hoch ist die Ansteckungsgefahr in DuschrĂ€umen und SchwimmbĂ€dern, da sich Warzen-Viren in feuchter Umgebung besonders wohl fĂŒhlen.
Vor allem Kinder und Jugendliche zwischen dem 4. und 18. Lebensjahr sind gefĂ€hrdet, sich mit dem Virus zu infizieren, da ihr Organismus noch keine ImmunitĂ€t dagegen ausbilden konnte. Wer als Kind schon mal Warzen hatte, ist im Erwachsenenalter also weniger empfĂ€nglich fĂŒr eine Infektion.
Ist der Körper aber noch nicht mit dem Virus âvertrautâ, können sich auch Ă€ltere Personen mit dem Virus anstecken. Ein geschwĂ€chtes oder krankes Immunsystem kann die Ansteckungsgefahr zusĂ€tzlich begĂŒnstigen.
Warzenbehandlung: Was kann man gegen Warzen tun?
Die Behandlung von Warzen ist von verschiedenen Faktoren abhĂ€ngig, ausschlaggebend ist die Art der Warze und natĂŒrlich:
- Alter des Patienten
- Anzahl der Warzen
- in welchem Körperbereich befindet sich die Warze.
In der Regel beginnt man mit einer Therapie, welche die verdickte Hornschicht auflöst. Dieser Vorgang kann zwischen sechs und zwölf Wochen dauern. Erst wenn dies keine Linderung bringt, kommen operative MaĂnahmen zum Einsatz. Eine konsequente und regelmĂ€Ăige Anwendung ist dabei besonders wichtig, sonst besteht die Gefahr einer weiteren Verbreitung der Viren.

Warzen: Auflösung der verdickten Hornschicht
Die aufgeweichte Hornhaut (zB warmes FuĂbad bei Warzen auf der FuĂsohle) wird vorsichtig mit einer Feile oder Hornhauthobel immer wieder entfernt und mit virustötenden Wirkstoff behandelt.
Ătzmittel und Keratolytika helfen gegen Warzen
In klinischen Studien hat sich fĂŒr die Warzenbehandlung speziell die AmeisensĂ€ure als besonders effektiv erwiesen. Die AmeisensĂ€ure dringt in die Warze ein und trocknet die Warze von innen heraus aus, damit kann der Körper die Warze bereits nach kurzer Zeit selbststĂ€ndig sanft abstoĂen.
Weiters werden PrÀparate mit AcetylsalicylsÀure, Silbernitrat, Harnstoff oder MilchsÀure angewendet, diese weichen die obere Hornschicht der Haut auf, sodass die Warze darunter entfernt werden kann.
Um die Vermehrung von Warzen-Viren zu hemmen, empfiehlt sich die Behandlung mit 5-Fluorouracil PrÀparaten. Sie sind zum Beispiel als Lösung oder in Salbenform in der Apotheke erhÀltlich (rezeptpflichtig!).
Vereisung der Warzen
Beim Vereisen der Warzen werden gezielte Erfrierungen 2. Grades an den betreffenden Stellen eingesetzt, um bestimmte Zellen abzutöten und die Warze leichter entfernen zu können. Da sich beim Abheben der Warze von der Haut eine Art Blase bildet, ist dieses Verfahren besonders gut an Stellen durchzufĂŒhren, an denen die Warzen nach auĂen wachsen (zB auf dem HandrĂŒcken). An den FuĂsohlen hingegen, ist die Vereisungstherapie eher aufwĂ€ndig und fĂŒr den Patienten recht schmerzhaft, da die Warzen an den FĂŒĂen meist kegelförmig nach innen wachsen.
