Darmsanierung bei Akne
Entgifte deinen Organismus! Eine gründliche Darmsanierung macht bei Akne durchaus Sinn. Der Organismus ist nach einer medikamentösen Akne-Therapien mit zB Antibiotika aber auch genernell mit unserem wohlstandsverwöhnten Lebensstil geschwächt. Nicht nur dein Zuhause freut sich über einen jährlichen gründlichen Putz, auch dein Körper hat eine regelmäßige Entgiftung mit einer Darmreinigung verdient. Deine Haut wird es dir danken, werde pickelfrei mit gesundem Darm!
Bei der Aknebehandlung ist der Check der Essgewohnheiten sowie des Darms ein Grundpfeiler der langfristigen Aknetherapie. Bei vielen Akne-Betroffenen häufen sich chronische Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt, Durchfall wechselt sich mit Verstopfung ab, Sodbrennen und permanent leichte Übelkeit sind keine seltenen Symptome. Wenn das Immunsystem angeschlagen, die Darmflora beziehungsweise das Mikrobiom nicht in Ordnung sind, sind Mitesser und unreine Haut keine Seltenheit.
Die Haut ist ein Spiegelbild des Darms
Probiotische Bakterien sorgen im Darm für eine geregelte Verdauung und den Abtransport von Giftstoffen sowie die Aufnahme wichtiger Vitamine und Spurenelemente. Eine einfache und sehr günstigste Variante für einen gesünderen Darm ist die tägliche Zufuhr von drei Litern Wasser oder Kräutertee. Damit können viele angesammelte Giftstoffe über die Niere besser ausgeschieden werden und belasten weniger die Haut. Wir empfehlen das Trinken eines basischen Kräutertees, welchen du dir in deiner Apotheke zusammenstellen lassen kannst.
Kräuter mit basischer Wirkung gegen Akne

Folgende Kräuter mit basischer Wirkung sind bei Akne besonders empfehlenswert:
- Brennnessel
- Zinnkraut
- Königskerze
- Thymian
- Kamille
- Löwenzahn
- Pfefferminze
- Melisse
- Ingwer
Mit basischen Lebensmitteln und/oder der zusätzlich oralen Einnahme von speziellen Basenpulvern wird der Körper ebenfalls gut entsäuert.
Tipp: Omni Biotic 6 für eine intakte Darmflora
In einem funktionierenden Darm sorgen Billiarden von Bakterien dafür, dass Vitalstoffe verwertbar gemacht und Giftstoffe abtransportiert werden. Sind diese guten Bakterien durch Dauerstress, zuviel Fast-Food oder Medikamente dezimiert, entsteht eine Dysbiose, ein „Ungleichgewicht“ im Darm. Daher ist die Zufuhr von hochaktiven Darmbakterien sinnvoll. Gib deinem Darm neuen Schwung mit OMNi-BiOTiC 6. OMNi-BiOTiC® 6 enthält sechs wichtige, hochaktive Leitkeimstämme, die den Darm von oben bis unten besiedeln. Frei von tierischem Eiweiß, Gluten, Hefe und Lactose.
Geeignet für Diabetiker, Milchallergiker, Kinder, Schwangerschaft / Stillzeit.
Brottrunk-Therapie

Der sogenannte Brottrunk ist sehr reich an guten Milchsäurebakterien und Enzymen, welche die Übersäuerung des Darms durch eine ph-Wert-Regulierung bekämpfen können. Der Stoffwechsel kann sich normalisieren und dadurch auch Schadstoffe, welche sich vorher in der Haut abgelagert haben, über den Darm ausscheiden und die Haut damit entlasten. Einige Betroffene von Akne, welche die Brottrunk-Therapie probiert haben, sprechen von einer deutlichen Reduzierung der Symptome.
Die richtige Dosierung ist wichtig: Man beginnt am ersten Tag mit einem Schnapsglas und steigert dann täglich die Dosis um ein weiteres Schnapsglas bis man bei 3 mal täglich ca. 200 ml angelangt ist. Keine Sorge, Du kannst eigentlich nicht zu viel davon trinken, es gibt praktisch keine Nebenwirkungen. Insgesamt sollte man eine mehrwöchige Trinkkur einplanen. Die Kosten für den Brottrunk sind sehr niedrig, es ist einen Versuch wert.
Tipp: Wenn die Einnahme eines Antibiotikums aufgrund einer bakteriellen Erkrankung nicht vermeidbar ist, kann die damit verbundene Darmschädigung durch die tägliche Zufuhr von Brottrunk-Saft eingedämmt werden. Trinke vor und nach jeder Einnahme des Antibiotikums ein Glas Brottrunk-Saft.
Flohsamenschalen
Eine sehr einfache und günstige aber wirksame Darmsanierung kann mit der regelmäßigen Aufnahme von Flohsamenschalen geschehen. Besorge dir Flohsamen in deiner Apotheke, und trinke einmal täglich ein Glas. Gib dafür einen TL Flohsamen in 1/4 Liter Wasser, lass die Flohsamenschalen vor dem Trinken ein wenig aufquellen. Zur besseren Verdauung trinke ca. 1/4 Liter Wasser nach. Eine Alternative zu Flohsamen sind Leinsamen.
Zeolith ist der Meister der Entgiftung
Zeolithe sind Minerale, die in zahlreichen Varianten in der Natur vorkommen. Sie lassen sich auch synthetisch herstellen. Die fein vermahlene Mineralerde bindet wie ein Schwamm Giftstoffe an sich: Säuren, Schwermetalle, Bakteriengifte, Schimmelpilzgifte etc. werden auf einfache Weise ausgeschieden. Die Haut kann sich erholen.

Tipp: Biogena Zeolith ultrafein
Biogena Zeolith ultrafein ist ein natürliches Medizinprodukt aus reinem Klinoptilolith-Zeolith:
- zur täglichen Unterstützung der Entgiftung und Stärkung der Darmwand-Barriere
- bewirkt eine Reduzierung der Ammonium- und Schwermetallbelastung des Körpers
- Reines Naturprodukt
- zeichnet sich durch beste Qualität und Reinheit, sowie einen besonders hohen Klinoptilolith-Anteil von 95% aus.
Darmspülung
Die Darmspülung mit zB Bittersalz oder Glaubersalz scheidet alle Giftstoffe, die sich im Laufe der Zeit im Dickdarm abgelagert haben, aus. Neben Einlagerungen von diversen Medikamenten werden vor allem Kotreste, welche sich gerne zwischen den Darmzotten einnisten und laufend Giftstoffe an den Körper abgeben, ausgeschieden. Diese Therapieform wird spezialisierten Alternativmedizinern durchgeführt. Viele Schulmediziner lehnen die Darmspülung grundsätzlich ab mit der Begründung, dass dabei nicht nur die „schlechten“, sondern auch die „guten“ Bakterien aus dem Körper ausgeschieden werden und damit in die Darmflora massiv eingegriffen wird. Die Ganzheitsmediziner dementieren dies mit dem Argument, dass die „guten“ Bakterien im Dünndarm zuhause sind und eine Darmspülung nur den Dickdarm betrifft.
Heilfasten
Mit einer Entgiftung des gesamten Organismus kann der Körper von Grund auf gereinigt werden. Eine Möglichkeit der inneren Reinigung besteht im Heilfasten. Dabei wird über einen bestimmten Zeitraum gar keine feste Nahrung aufgenommen. Wenn der Körper keine feste Nahrung mehr erhält, werden die Reservedepots im Körper angezapft und Reste unnötiger Stoffe wie diverse Medikamente, welche man im Laufe seines Lebens zu sich genommen hat, werden auf natürlichem Weg über die Nieren ausgeschieden.
Die zeitliche Dauer beim Heilfasten hängt vom Grad der „Vergiftung“ des Körper ab. Je länger man an seinem Körper Raubbau betrieben hat, umso länger wird eine Entgiftung dauern, das hängt ganz individuell von jedem Einzelnen ab. Im Durchschnitt dauert eine Heilfastenkur zwei Wochen inklusive der Vor- und Nachbereitungstage.
Wichtig zu beachten: am Ende der Fastenkur darf man nur ganz langsam wieder zu essen beginnt, um den Körper wieder an feste Nahrung zu gewöhnen.
Wer sich für eine Heilfasten-Kur entscheidet, sollte vorab unbedingt mit seinem Arzt darüber sprechen, um eventuelle Risiken abzuklären. Da man während dieser Kur nicht besonders leistungsfähig ist, sollte man für die Dauer der Kur Urlaub nehmen und keine körperlich anstrengenden Aktivitäten planen. In dieser Fastenzeit ist es sehr wichtig, dass man dem Körper genügend Flüssigkeit in Form von Wasser, ungesüßtem Tee und klaren Gemüsesuppen zuführt. Koffein, Alkohol und Nikotin sind in dieser Phase verboten!
hautinfo.at Tipp: Mittlerweile kannst du eine Heilfasten-Kur in verschiedenen Hotels unter ärztlicher Aufsicht durchführen und dich dabei zwar natürlich nicht kulinarisch, aber zum Beispiel mit Massagen verwöhnen lassen.

Stutenmilch-Kur
Stutenmilch ist für viele Mitteleuropäer noch etwas Exotisches. Dagegen wird sie in Osteuropa und Nordasien seit Jahrhunderten als stärkendes und gesundheitsförderndes Lebensmittel bei verschiedenen Erkrankungen verwendet. Die Stutenmilch stärkt den Körper von innen heraus. und hat sich in den vergangenen Jahren therapiebegleitend in der Behandlung von Hauterkrankungen wie Akne als effektiv erwiesen.
Das Besondere an der Stutenmilch sind ihre gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe, welche von innen den Darm sanieren und äußerlich auf der Haut verwendet entzündungshemmend und leicht antibiotisch wirken. Sie ist der Frauenmilch (Muttermilch) sehr ähnlich, ist aber deutlich fettärmer. Stutenmilch besteht zu 15-25% aus Linolensäure, einer Omega 3 Fettsäure. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren erhöhen das positive HDL Cholesterin, wirken entzündungshemmend und vermindern das Risiko von Herzkrankheiten. Stutenmilch Kasein ist leichter verdaubar und aufnehmbar für den Körper als Kuhmilch. Das wichtigste Kohlehydrat der Stutenmilch ist Laktose, die der Darmflora, mit besonders vielen Milchsäurebakterien (Bifidus Bakterien) dient. Dies unterdrückt Keime und fördert die Darmgesundheit.
Bei vielen Menschen mit Hautproblemen liegt unter anderem eine organische Stoffwechselstörung vor, da die Entgiftungsfunktion der Leber und Niere eingeschränkt ist. Diese Fehlsteuerungen im Immunsystem können Hautreaktionen hervorrufen. Der Einsatz von Stutenmilch als ergänzender Teil einer ganzheitlichen Therapie hat sich vielfach ausgesprochen gut bewährt.
Stutenmilch ist in der Erzeugung sehr aufwendig und kostenintensiv. Daher ist sie kein Lebensmittel des täglichen Gebrauchs. Sie ist sehr gut als Säuglingsnahrung geeignet – wird oft bei Kuhmilch- oder Sojaallergien, Kolitis, Verschluss des Gallengangs oder schwerem Durchfall eingesetzt.
Wie wird Stutenmilch eingenommen?
Diese Stutenmilch wird flüssig als Saft oder als Pulver in einer Flüssigkeit verrührt und gilt als sehr leicht verdaulich. Es enthält viel Eiweiß und dabei nur wenig Fett und Zucker. Eine Trinkkur bzw. Pulveranwendung sollte mindestens 4-6 Wochen andauern. Die monatlichen Kosten liegen für die Trinkkur bei ca. EUR 150,00.
Unser Lesetipp
Anti-Akne Ernährung: Das solltest du essen
Es gibt bei Akne kein Generalrezept. Auch keine allgemein gültige Diät, aber mit bewusster Ernährung kannst du deinem Körper und letztendlich auch deiner Haut sehr viel gutes tun. Wir zeigen, welche Wirkung Ernährung auf dein Hautbild haben kann und um welche Lebensmittel du besser einen Bogen machen solltest.

Infos zum Beitrag
Autor:
Mag. Karin Hafner
Quellenangabe: Institut Allergosan, Töchterlehof GmbH, Karin Hafner - hautinfo.at
Stand der medizinischen Informationen: 14. August 2019
Letzte Aktualisierung: 26. August 2021