Was dir wirklich hilft gegen unreine Haut
Du leidest an unreiner Haut mit Mitessern und Pickeln sowie geröteten und sogar entzündeten Stellen? Alles, was du bislang unternommen hast, hat dein Hautbild nicht verbessert? In diesem Beitrag erfährst du, welche 10 Maßnahmen gegen unreine Haut dir dauerhaften Erfolg bringen und welche Dinge nicht helfen. Du erfährst, wann du einen Dermatologen zu Rate ziehen solltest und mit welchen Wirkstoffen er deine unreine Haut erfolgreich behandelt.
Das sind Anzeichen für unreine Haut
Im Gegensatz zu reiner makelloser Haut ist unreine Haut eine, die sich fettig, ölig glänzend und mit vergrößerten Poren, Mitessern und Pickeln zeigt. Typischerweise treten die Unreinheiten in der sogenannten T-Zone auf, also auf der Stirn, der Nase und dem Kinn. Oft findet man sie auch auf den Schultern, dem oberen Rücken und dem Dekolleté.
Diese Faktoren begünstigen unreine Haut
Unreine Haut ist meist verursacht durch eine gesteigerte Talgproduktion. Talgdrüsenreiche Hautareale wie Gesicht, Dekolleté und Rücken sind deshalb besonders betroffen. In der Pubertät kommt es erstmals zu einer hormonellen Umstellung, weshalb nahezu 85% aller Jugendlichen von unreiner Haut betroffen sind. Andere Ursachen für die Entstehung von Hautunreinheiten sind Stress, psychische Belastungen, Umweltfaktoren oder falsche Reinigungs- und Pflegegewohnheiten.
- Erbliche Veranlagung
- Lifestyle: schlechte Ernährung und hoher Alkoholkonsum begünstigen unreine Haut.
- Rauchen: Zigarettenkonsum schadet der Haut.
- Falsche Hautpflege
- Wenn die Hormone verrückt spielen: Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahre verursachen mitunter unreine Haut.
- Medikamente: Unreine Akne-Haut kann auch durch Medikamente entstehen oder sich dadurch verschlimmern. Dazu zählen vor allem Cortison, Androgene, Psychopharmaka und Neuroleptika.
Wie Mitesser und Pickel entstehen
Willst du dein unreines Hautbild klären, musst du zuerst verstehen, wie die Mitesser und Pickel entstehen. Tief in der Haut sitzen Talgdrüsen, die stetig ein Sekret (Talg und Hautfett) produzieren, das über Hautporen an die Hautoberfläche gelangt. Dort bildet es einen Film, also eine dünne Fett- beziehungsweise Ölschicht, die Teil des natürlichen Hautschutzes ist: Einerseits verhindert sie, dass deine Haut austrocknet. Andererseits hält sie Mikroben und Chemikalien davon ab, in deine Haut einzudringen.
Fettige Haut produziert übermäßig viel Talg, der aufgrund einer Überverhornung nicht abfließen kann. Stattdessen staut er sich auf und verhärtet sich zu Talgknoten (sogenannte Mitesser), die zunächst weißlich sind (Whiteheads) und sich unter Einfluss von Luft dunkel färben (Blackheads). Ein Pickel entsteht, wenn der Talg nicht abfließen kann und die Talgdrüse „zerreißt“. Der Talg ergießt sich ins Gewebe und die Folge ist ein entzündlicher Eiterpickel. Weiters fördern Keime und Bakterien den Entzündungsprozess und sind somit auch an der Entstehung von Pickeln mit beteiligt.
Im Folgenden zeigen wir dir, welche Maßnahmen gegen unreine Haut wirklich helfen – und welche nicht.
10 wirkungsvolle Maßnahmen: Das hilft gegen unreine Haut
1. Unreine Haut richtig waschen
Wasch deine Haut gründlich, am besten zweimal am Tag: nach dem Aufstehen und vor dem Zubettgehen. Verwende dazu lauwarmes Wasser und ein mildes und parfümfreies Reinigungsprodukt. Die Milde bezieht sich auf den pH-Wert: Er sollte zwischen 4,5 und 5,5 liegen. Inhaltsstoffe wie Kampfer, Heilkreide und Aktivkohle, um nur drei Beispiele zu nennen, haben sich gegen unreine Haut besonders gut bewährt.
2. Porentiefe Reinigung für unreine Haut
Nach der Reinigung verwendest du ein Gesichtswasser (Toner, Tonic, Tonikum). Damit wird deine Haut porentief sauber. Der Toner erfrischt und holt Schmutzreste von deiner Haut. Verwende ein Gesichtswasser mit einem geringen Alkoholgehalt. Damit erzielst du eine leicht desinfizierende Wirkung und die Aufnahmefähigkeit für die nachfolgenden Wirkstoffe wird erhöht. Dazu wird der pH-Wert der Haut gestärkt.
3. Peeling entfernt alte Hautschüppchen
Ein Peeling rubbelt abgestorbene Hautschuppen weg. Wendest du es regelmäßig an, verhinderst du Mitesser, weil sich die Hautschüppchen dann nicht auf der Haut und in deren Poren sammeln und die Talgdrüsen verstopfen können.
4. Pflege für unreine Haut auf Wasserbasis
Verwende lipidreiche Hautpflegeprodukte: Sie spenden deiner unreinen Haut Feuchtigkeit und vermehren nicht den ohnehin schon stärkeren Fettfilm. Verzichte zudem auf sogenannte komedogene Inhaltsstoffe in deiner Hautpflege: Silikone, Vaseline und Paraffine, Lanolin (Wollfett), Palmöl, Kokosöl, Kakaobutter, Erdnussöl, Maiskeimöl und Olivenöl verstopfen deine Poren und verursachen so eher Mitesser und Pickel. Stattdessen greife besser zu Produkten mit Salicylsäure und Milchsäure. Beide lösen die oberste Hautschicht mit alten Verhornungen und Hautschüppchen sanft ab und beschleunigen so den Hautstoffwechsel.
5. Fruchtsäure gegen unreine Haut
Hautpflegeprodukte mit Fruchtsäuren (z.B. Glycolsäure oder Milchsäure) kannst du regelmäßig als Nachtpflege anwenden. Sie lösen dank ihres Peeling-Effekts die obere Hornschicht der Haut und unterstützen die Haut somit bei ihrer natürlichen Regeneration. Zugleich "öffnen" sie damit die Poren und der Hauttalg kann planmäßig abfließen. Unser Tipp: Professionelle Kosmetiker und Hautärzte bieten hoch konzentrierte Fruchtsäurepeelings, welche schnell und effektiv wirken.
6. Saubere Reinigungstücher
Achte bei der Pflege deiner unreinen Hautpartien immer darauf, dass deine Reinigungstücher wie Waschlappen und Handtücher sauber sind. Verwende zum Abtrocknen des Gesichts nicht das Handtuch, an dem du auch deine Hände abtrocknest. Die Gefahr, dass du dabei unnötig Keime auf Gesicht bringst, ist zu hoch.
7. Saubere Hände
Selbstverständlich sollten auch deine Hände immer sauber sein, wenn du deine Haut reinigst und pflegst.
8. Leichtes Make-up für unreine Haut
Achte beim Schminken darauf, dass du Make-up & Co. benutzt, das sich für unreine Haut eignet. Es sollte eine leichte Konsistenz haben, die deine Haut "atmen" lässt, und sich auch einfach und gründlich entfernen lassen. Andernfalls würde es deine Hautporen nur unnötig verstopfen. Die Folge: Mitesser und Pickel. Benutze am besten dekorative Kosmetik, die nicht komedogen wird.
9. Haut vor Umwelteinflüssen schützen
Erspare deiner Haut unnötige Strapazen: Hitze, Kälte, Temperaturwechsel, Trockenheit (Heizungsluft), UV-Strahlen der Sonne und chemische Schadstoffe aus der Luft belasten deine Haut und richten teils dauerhaften Schaden an. Verwende regelmäßig Pflege, bestenfalls mit Lichtschutzfiltern (LSF), und reinige deine Haut regelmäßig und gründlich.
10. Gesünderer Lifestyle
Meide Genussmittel, die Haut unreiner werden zu lassen. Dazu gehören beispielsweise Alkohol und Nikotin.
Tipps der Hautinfo.at Gründerin: Die passende Hautpflege bei unreiner Akne-Haut
Die erste und wichtigste Pflegemaßnahme ist natürlich die richtige Reinigung: Gut eignen sich seifenfreie, pH-neutrale Reinigungsgele, welche mit Wasser aufgeschäumt und anschließend wieder abgewaschen werden. Neben den Schmutzpartikeln werden auch überschüssige Hornzellen und Talg entfernt, um einer Verstopfung der Poren entgegenzuwirken. Anschließend kann die Haut mit einem Tonique erfrischt werden.
Besonders wichtig ist die richtige Pflegecreme: Dazu eignen sich spezielle Cremen, welche den Unreinheiten gezielt entgegenwirken. Meist enthalten sie desinfizierende, antibakterielle, keratolytische (leicht schälende) und talgregulierende Bestandteile. Salicylsäure und Fruchtsäuren werden dazu sehr häufig verwendet. Auch Teebaumöl ist für seine antibakterielle Wirkung bekannt. Unreine Haut benötigt jedoch auch Feuchtigkeit. Leichte Feuchtigkeitscremen mit einem sehr geringen Fettgehalt eignen sich sehr gut für diesen Hauttyp.
Zur gezielten Behandlung von einzelnen Pickeln und Mitessern sind Cremen zur punktuellen Verwendung oder Anti-Pickel-Stifte sehr praktisch. Sie enthalten die Wirkstoffe in besonders hoher Konzentration und werden über die Pflegecreme auf die einzelnen Stellen aufgetragen.
Mag. Karin Meinhart
Hautinfo.at Gründerin
Diese Dinge sind bei unreiner Haut ungünstig
Auf der Suche nach Mitteln und Methoden, die dein unreines Hautbild klären, triffst du auch auf Dinge, die mehr versprechen als sie tatsächlich halten. Dazu zählt zum Beispiel Zahnpasta: Auch wenn Zahnpasta immer wieder als Hausmittel gegen unreine Haut, Mitesser und Pickel angepriesen wird, weil sie den Pickel angeblich austrocknen – lass besser die Finger davon. Zwar wirkt das Zink, das in einigen Zahnpasten steckt, anti-entzündlich. Aber das Fluor in vielen Zahnpasten feuert Entzündungsprozesse dafür an. Und der austrocknende Effekt entsteht, weil die Paste deiner Haut stark Fett entzieht, so dass diese extra gereizt werden und sich schlimmstenfalls weiter entzünden könnte. Auch von Zinksalbe solltest du die Finger lassen: Zink wirkt zwar gegen Entzündungen, aber eine herkömmliche Zinksalbe allein aber klärt deine unreine Haut nicht, dazu braucht es mehr.
Kein "Ausdrücken" der Pickel
Dringend abzuraten ist vom „Ausdrücken“ der Pickel! Durch unfachmännische Manipulation an den entzündeten Stellen gelangen vermehrt Bakterien und freie Fettsäuren in die umliegenden Hautareale, welche wiederum zu neuen Papeln und Pusteln führen. Das „Ausdrücken“ von Komedonen sollte daher ausschließlich geschultem kosmetischem Personal vorbehalten bleiben.
Diese 5 pflanzlichen Wirkstoffe sind hilfreich
Es gibt verschiedene pflanzliche Wirkstoffe, die dir besonders gut gegen deine unreine Haut helfen. Wir stellen dir fünf solcher Hausmittel gegen unreine Haut vor:
- Boswellia (Weihrauch): wirkt stark entzündungshemmend und desinfizierend.
- Glycolsäure: wirkt peelend, feuchtigkeitsspendend und stärkt die Hautstruktur.
- Salicylsäure: wirkt keratolytisch, entzündungshemmend und antibakteriell.
Waschlotionen, Gesichtswasser und Pickelstifte mit dem chemischen Stoff, der in natürlicher Form in Pflanzenhormonen sowie Wurzeln, Blättern und Blüten verschiedener Pflanzen steckt, kannst du deine unreine Haut sehr gut klären. Salicylsäure dringt tief in die Haut ein und wirkt wie ein Rohreiniger in den Hautkanälen, über die der Hauttalg abgegeben wird. - Hamamelis (Zaubernuss): wirkt tonisierend, entzündungshemmend und adstringierend. Ihre Wirkstoffe aus der Rinde und den Blättern sind reich an Gerbstoffen, Flavonoiden und ätherischen Ölen. Diese verkleinern einerseits die großen unreinen Hautporen (adstringierender, zusammenziehender Effekt) und machen die Haut somit ebenmäßiger. Außerdem wirken sie entzündungshemmend bei Pickel.
- Heilerde/Tonerde: bindet überschüssiges Fett auf deiner Haut auf schonende Weise, hemmt Entzündungen und reinigt porentief. Heilerde trägst du am besten als Maske auf.
Wann zum Arzt mit unreiner Haut
Wenn du vieles gegen unreine Haut ohne Erfolg ausprobiert hast, dein Leid unerträglich wird und deine Hautunreinheiten nicht nur zeitweise und vereinzelt, sondern dauerhaft und flächig auftreten, solltest du einen Experten aufsuchen. Der Dermatologe wird deiner unreinen Haut auf den Grund gehen, ihre Ursache suchen und die für dich bestwirksamste Behandlung starten.
Inzwischen gibt es eine Reihe von Wirkstoffen und Wirkstoffkombinationen, die – unter ärztlicher Aufsicht angewendet – richtig gut gegen unreine Haut und sogar gegen Akne helfen. Dazu zählen:
- Entzündungshemmende und hautklärende Retinoide, also Vitamin-A-Säure-Derivate, darunter Adapalen und Tretinoin
- Isotretinoin ist eines der wirkungsvollsten Medikamente gegen Akne
- Vitamin A1 (Retinol) reguliert die Hautschuppung und bremst Entzündungen
- Vitamin B3 (Nicotinamid) wirkt gegen Entzündungen und stärkt den Hautschutz
- Hornhautlösende und bakterienbekämpfende Mittel wie Benzoylperoxid und Azelainsäure
- Hautporen öffnende Salicylsäure
- hochkonzentrierte Fruchtsäurepeelings fördern die natürliche Hauterneuerung
- Lokal wirkende Antibiotika in Kombination mit Retinoiden, Benzoylperoxid oder Azelainsäure, zum Beispiel: Erythromcycin und Clindamycin (Achtung: Schwangeren, stillenden Müttern und Kindern unter zwölf Jahren dürfen bestimmte Antibiotika nicht verabreicht werden!)
Der Einfluss der Ernährung
Der Einfluss der Ernährung auf das Hautbild ist viel diskutiert und ebenso umstritten. Vor allem Schokolade, Nüsse, Kaffee oder Schweinefleisch werden oft als nachteilig vermutet. Tatsächlich gibt es aus medizinischer Sicht keinen Hinweis auf einen diesbezüglichen Zusammenhang, im Einzelfall können jedoch subjektive Reaktionen möglich sein.
Unser Fazit
Erwarte keine schnellen Wunder von den hier beschriebenen Maßnahmen und Mitteln gegen unreine Haut. Sei geduldig und bleib dran – denn für eine Wirkung auf Dauer braucht deine Haut auch die Wirkstoffe und wirkenden Maßnahmen auf längere Zeit. Daher Schluss mit dem eher schadenden als hilfreichen Herumdrücken an Mitessern und Pickeln und lass dich in einer österreichischen Apotheke beraten, welche Hautpflege für deine unreine Haut am Besten geeignet ist. Investiere zudem in den Besuch eines professionellen Kosmetikstudios: Dort können dir die Experten Schritt für Schritt zeigen, wie du deine unreine Haut am besten reinigst und pflegst.
Unser Lesetipp
So findest du die passende Hautpflege
Du kommst nicht in einer Haut auf die Welt, die sich von Anfang bis Ende einem Typ zuordnen lässt. Stattdessen verändert sich deine Haut stetig – mit dem Alter, mit den Lebensumständen. Sie reagiert auf Vorgänge, die im Innern deines Körpers stattfinden, ebenso, wie auf äußere Einflüsse. Für deine Suche nach der passenden Hautpflege heißt das, die Pflegeprodukte zu finden, die deiner Haut in ihrem aktuellen Zustand guttun. Worauf du dabei achten solltest, verraten wir dir in diesem Beitrag!
Infos zum Beitrag
Autor:
Doreen Brumme
Quellenangabe:
klarseifen.de
,
netdoktor.de
,
soho-naturkosmetik.de
Stand der medizinischen Informationen: 06. Juli 2023
Letzte Aktualisierung: 30. Oktober 2024