Narbenbehandlung: So verschwinden Narben!
Die Bildung von Narben ist ein natĂŒrlicher Prozess, der bei der Heilung von verletztem Gewebe eintritt. Nach einer Verbrennung, einem operativen Eingriff, Akne oder anderen Verletzungen der Haut kann es zur Narbenbildung kommen, von kleinen unauffĂ€lligen Narben bis hin zu Narbenkeloiden. Narben stellen oft eine psychische Belastung dar, aber es gibt vielversprechende Behandlungen und Therapien zur Narbenkorrektur. Wir haben in diesem Beitrag fĂŒr dich alle wissenswerten Informationen, wie du Narben wieder los wirst.
Anfangs ist die betroffene Hautstelle rot und im Idealfall ist am Ende des Heilungsprozesses nur noch eine blasse Kontur zu sehen. Aber hĂ€ufig bilden sich unschöne Narben, die einen ein Leben lang begleiten. Narben schrĂ€nken nicht nur die Bewegungsfreiheit ein, sondern fĂŒhren bei vielen Menschen zu kosmetischen BeeintrĂ€chtigungen. Der Leidensdruck ist oft groĂ, viele Betroffene empfinden ihre Narbe als psychisch sehr belastend.
An gut sichtbaren Körperstellen werden Narben klarerweise oft als besonders störend empfunden. Zum Beispiel im Gesicht sind bleibende Narben durch Akne besonders störend. Vor allem in den Sommermonaten ist der Leidensdruck fĂŒr einige Betroffene sehr groĂ, da sie sich fĂŒr ihre Narbe(n) schĂ€men. Mittlerweile gibt es aber erfolgreiche Methoden in der Narbenbehandlung, die den Wundheilungsprozess unterstĂŒtzen und somit helfen das Aussehen bereits bestehender oder sich entwickelnder Narben verbessern.

Was beeinflusst das Erscheinungsbild einer Narbe?

Verschiedenste Faktoren, wie Alter, Hauttyp, erbliche Faktoren, Ort der Narbe und Wundinfektion beeinflussen die Entwicklung und das Erscheinungsbild einer Narbe.
Alter: Je Ă€lter der Mensch ist, desto langsamer heilt eine Wunde. Bei Kindern oder jĂŒngeren Personen hingegen neigt die Haut oft zur Ăberreaktion und produziert daher mehr Bindegewebe als erforderlich. Dadurch entstehen gröĂere, dickere Narben.
Erbliche Faktoren/Hauttyp: Die Veranlagung zu auffÀlliger Narbenbildung kann auch erblich bedingt sein.
Ort der Narbe: Speziell Narben, die entweder ĂŒber oder in der NĂ€he von Schulter, RĂŒcken und Gelenke liegen, sind gröĂerer Zugspannung ausgesetzt. Daher sind diese in der Regel stĂ€rker ausgebildet oder sichtbarer.
Wundinfektionen: Wundinfektionen oder -entzĂŒndungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit auffĂ€lliger Narbenbildung. Im Narbengewebe werden Haare, Talg- oder SchweiĂdrĂŒsen nicht neu gebildet, da das Narbengewebe weniger elastische Fasern (Kollagen) als die normale Haut besitzt und es dadurch zu einer Schrumpfung und VerhĂ€rtung der betroffenen Stelle kommen kann.
Infos zu optimaler Wundheilung