• Email
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Zum Anfang der Seite
    © AppleZoomZoom - shutterstock

    Kopfhaut Pilz wirksam behandeln

    Wie entsteht ein Pilz auf der Kopfhaut?

    Der Pilz entsteht durch eine Infektion der Kopfhaut mit Hautpilzen (Dematophyten, auch Fadenpilze genannt). Pilzinfektionen der Haut und der Nägel (Ringelflechte oder Tinea) können durch verschiedene Pilzgattungen hervorgerufen werden. Meistens werden die Pilze von Tieren übertragen und daher trifft es Kinder besonders stark. Denn sie spielen mehr und intensiver als Erwachsene mit Hamstern, Meerschweinchen, Katzen, Hunden oder auch Kälbern auf dem Streichelbauernhof. Es kann sich aber auch um die chronische Hauterkrankung Seborrhoisches Ekzem handeln. Ein Hautarzt stellt eine klare Diagnose.

    © henadzipechan - 123rf
    Hautpilz am Kopf eines Kindes

    Das ist kein Kopfpilz

    Wenn dein Kind unter starkem Juckreiz auf der Kophaut klagt, solltest du als Erstes die Kopfhaut genau unter die Lupe nehmen. Manchmal sind die Auslöser für Juckreiz auch Kopfläuse (Pediculus capitis). Dieser betrifft auch die behaarte Kopfhaut und kann durch Spezialshampoos und Kämme behandelt werden.

    Unser Lesetipp

    Haare & Kopf Zurück zur Natur

    Kräuterkraft für Haar und Kopfhaut

    Wir haben für dich die besten Helferlein aus der Natur für eine gesunde Kopfhaut und schöne Haare zusammengefasst, von der entzündungshemmenden Wirkung von Bockshornklee über juckreizlinderndes Brennesselwasser zum Geheimtipp Jojobaöl im Shampoo.


    Infos zum Beitrag

    Autor: Markus Wurmböck
    Quellenangabe: http://www.medizinfo.de; https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de; https://www.hefepilzinfektion.com; https://www.liebenswert-magazin.de
    Stand der medizinischen Informationen: 12. September 2019
    Letzte Aktualisierung: 28. Oktober 2022

    Anzeige

    Entdecke weitere Kategorien