Kräuterkraft für Haar und Kopfhaut
- Kräuterkraft aus der Natur
- Tipps für selbst gemachte Haarpflegemittel
- Bockshornklee
- Jojobaöl ins Shampoo
- Haarmaske mit Lavendel lindert entzündete Kopfhaut
- Thymian-Tinktur hilft gegen Schuppen
- Brennessel für die Kopfhaut
- Birke gegen Haarausfall
- Tipp: Pantogar® Kapseln für kräftiges Haar bei diffusem Haarausfall
- Rizinusöl für gesunden Haarwuchs
- Wenn Haarefärben, dann bitte natürlich!
Wir haben für dich die besten Helferlein aus der Natur für eine gesunde Kopfhaut und schöne Haare zusammengefasst! Kräuterkraft für Haar und Kopfhaut: von der entzündungshemmenden Wirkung von Bockshornklee über juckreizlinderndes Brennesselwasser zum Geheimtipp Jojobaöl im Shampoo. Wissenswertes über altbewährte Hausmittel für schönes Haar und gesunde Kopfhaut.
Kräuterkraft aus der Natur
Unsere Haare sind wie unsere Haut ein Spiegel unserer Seele und unserer Gesundheit. Wenn etwas im "Inneren" nicht passt und du aus deinem Gleichgewicht geratest, sieht man es dir im "außen" an. Zum Beispiel fallen bei vielen Menschen die Haare aus, wenn sie sich lang andauerndem negativen Stress aussetzen oder sich über lange Zeit schlecht ernähren. Dies sind Lebensumstände, die nur du selber verändern dauerhaft verändern kannst.
Hier erfährst du, was du jetzt sofort gegen trockene Kopfhaut, stumpfes Haar etc. tun kannst, und so sind:
- Rosmarin
- Pfefferminze
- und Lavendel
nicht nur als wärmende Tees in der kalten Jahreszeit ein Genuss, diese Kräuter sind wahre Schönmacher aus der Natur und entfalten äußerlich angewendet heilende Kräfte für Beschwerden auf der Kopfhaut.

Tipps für selbst gemachte Haarpflegemittel
Mit ein paar selbst gemachten Haarpflegemitteln frisch aus der Natur kannst du selbst einiges für eine gesündere Kopfhaut und schönere Haare beitragen. Probiere es aus!
- Birkenblätter: Gegen Haarausfall hilft ein Haarwasser mit diesem Inhaltsstoff. Der in Birkenblättern enthaltene Wirkstoff Betulin regt auf natürliche Weise die Mikrozirkulation der Kopfhaut an und fördert so den Haarwuchs.
- Rosmarin: hilft bei stumpfen und glanzlosem Haar: Eine Rosmarin-Kur belebt das Haar und ist eine Wohltat für die Kopfhaut. Ob in Form von Öl, Haarspülung oder Tonikum, Rosmarin stärkt das Haar und hilft gegen trockene und juckende Kopfhaut. Mit seiner belebenden Wirkung verleiht Rosmarin dem Haar neue Schwungkraft und hilft bei regelmäßiger Anwendung gegen Schuppen und Haarausfall.
- Öle: Stapaziertes Haar und eine empfindliche Kopfhaut kannst du mit beim Beimengen von ein paar Tropfen Lavendel-, Rosmarin oder Pfefferminzöl in Shampoo und/oder Spülung beruhigen. Diese Öle bringen den Feuchtigkeitsgehalt der Kopfhaut wieder in Balance und spenden dem Haar Glanz und Fülle.
- Honig-Haarspülung: Ein Tipp für glänzendes Haar ist diese selbst gemachte Haarspülung. Dafür einen Esslöffel Honig in ca. 200 ml Wasser erwärmen (Badewassertemperatur), einen Spritzer Essig dazu, gut umrühren und ins frisch gewaschene Haar einmassieren. Nach 5 Minuten Einwirkzeit die Haare lauwarm abspülen.

Bockshornklee
Die Pflanze Bockshornklee ist in unseren Breiten vor allem als Gewürz bekannt, da sie ein Bestandteil von Currypulver ist. Die zarte Blume ist auch ein traditionelles Schönheitsmitel für Haut und Haar. Diesen Ruf verdankt das Kraut vor allem sienen kleinen Samen, die mit enormen Kräften in der Naturkosmetik aufwarten. Neben hochwertigen Bitterstoffen enthalten sie Phytoöstrogene und damit ein natürliches Anti-Aging-Mittel. Ballaststoffe, Enzyme und Aminosäuren, Vitamine und ätherische Öle wirken zudem als natürlicher Schönmacher. Die Haut wird aufgepolstert, Falten werden gemildert und Hautunreinheiten können wirkunsvoll bekämpft werden.
Zubereitung und Anwendung für eine Haarspülung: 50 Gramm gepulverter Bockshornkleesamen fünf Minuten mit 1/4 Liter Wasser aufkochen durch das Abkühlen entsteht ein Brei, der in die Kopfhaut einmassiert wird nach einer kurzen Einwirkzeit können die Haare abschließend gewaschen werden Die Bockshornklee-Samen erhältst du günstig in deiner Apotheke.
Jojobaöl ins Shampoo
Du kannst dein Haarshampoo mit Jojobaöl anreichern und damit brüchigem Haar, trockener Kopfhaut und Schuppen den Kampf ansagen. Dafür fügst du auf ca. 100 ml Shampoo einen Teelöffel Jojobaöl bei.
- Jojobaöl ist fast unbegrenzt haltbar
- dient der Kosmetikindustrie oftmals als Basisgrundlage
- zeichnet sich durch hohe Fettsäuren aus
- besitzt eine sehr gute Verträglichkeit - auch bei Problemhaut
- zieht schnell in die Haut ein
- macht diese glatt und geschmeidig
In der Inhaltsstoffdeklaration wird das Jojobaöl gerne "Buxus Chinensis" oder "Simmondsia Chinensis" genannt. Im Vergleich zu anderen Ölen ist Jojobaöl relativ günstig zu erwerben.
Wissenswert: Jojobaöl zeichnet sich durch einen natürlichen Lichtschutzfaktor von 3 bis 4 aus.

Haarmaske mit Lavendel lindert entzündete Kopfhaut
30 Tropfen Landelöl in 2 EL Olivenöl mischen und in die Kopfhaut einmassieren und mehrere Stunden bzw. über Nacht einwirken lassen. Anschließend die Haare wie gewohnt waschen.
Tipp: Verwende bei der ersten Wäsche das Shampoo "trocken", erst bei der zweiten Haarwäsche das Shampoo mit Wasser aufemulgieren. Damit geht das Öl leichter von den Haaren.

Thymian-Tinktur hilft gegen Schuppen
Gib 5 EL Thymianblätter in einen halben Liter Wasser und lasse den Sud aufkochen, bei geringer Hitze 10 Minuten köcheln lassen, abseihen und auskühlen lassen. Die Thymian-Tinktur in die Kopfhaut einmassieren und mindestens eine Stunde einwirken lassen, bevor du die Haare wie gewohnt wäscht.
Brennessel für die Kopfhaut
Wenn die Kopfhaut sehr schuppig ist, juckt diese meist auch stark. Den Juckreiz kannst du mit Brennesselextrakt entgegen wirken. Auch bei Haarausfall empfohlen. Haarausfall und Kopfhautjucken können durch verschiedene Auslöser wie hormonelle Veränderungen (zb. bei Schwangerschaft, Absetzen der Pille, in der Pubertät), Übersäuerung des Körpers oder Verwendung von nicht geeigneten Pflegeprodukten verursacht werden. Die Brennessel kann Kopfhautjucken lindern und den Haarwuchs anregen. Für mindestens 3 Wochen sollte das Haarwasser auf die Kopfhaut einmassiert werden. Du kannst dir Brennessel-Extrakt selbst herstellen oder dir ein fertiges Brennessel-Haarwasser (Apotheke oder Drogieriemarkt) kaufen.
So wird frischer Brennessel-Extrakt hergestellt
- Ziehe Gummi- oder Gartenhandschuhe über, um dich vor den Brennessel-Haaren zu schützen
- Sieh dich um beim Pflücken: Nimm nur Pflanzen, welche nicht direkt neben einer viel befahrenen Straße wachsen Pflücke nur die jungen Blätter (=hellgrüne, zarte Blätter an der oberen Pflanze)
- Fülle einen Eimer mindestens bis zur Hälfte mit den frischen Brennesseln
- Übergieße die Blätter mit kochend heißem Wasser, bis der Kübel fast vollständig gefüllt ist
- Mindestens zwölf (maximal 24 Stunden) stehen lassen Brennesselblätter abseihen - fertig ist der Brennessel-Sud - auf der Kopfhaut einmassieren
- Alle paar Tage einen frischen Sud herstellen

Hautinfo.at Tipp

Entgiften mit Brennessel
Willst du im Frühjahr den Körper entgiften, kann dir Brennesseltee helfen, den Körper rascher von Schlackstoffen zu befreien. Trinke täglich für ca. einen Monat mindestens einen halben Liter frisch gebrühten Brennesseltee. Dafür Blätter waschen und in einen Topf mit Wasser (25 bis 30 ml) geben, aufkochen lassen, Temperatur auf kleine Stufe schalten und weitere 5 Minuten köcheln lassen. Die Blätter abseihen und schluckweise trinken. Der Geschmack von Brennesseltee ist gewöhnungsbedürftig, du kannst diesen mit Honig süßen.
Birke und Brennessel gegen Haarausfall
Übergieße 1 EL Birkenblätter und eine Handvoll Brennessel (beides bekommst du günstig in der Apotheke) mit 250 ml kochendem Wasser, 10 Minuten ziehen lassen. Nach dem abseihen den Sud abkühlen lassen und in die Kopfhaut einmassieren. Weitere 10 Minuten einwirken lassen und dann die Haare wie gewohnt waschen.
Pantogar® Kapseln für kräftiges Haar bei diffusem Haarausfall
Pantogar® Kapseln versorgen Haare und Nägel über die Blutbahn mit den Aufbaustoffen Calcium-D-pantothenat zur Unterstützung des Wachstums neuer Haarzellen und der Aminosäure L-Cystin, des Hauptbausteins des Haarkeratins. Um diffusen Haarausfall zu stoppen, muss das Haar in die Wachstumsphase zurückgeführt werden. Hierfür benötigt die Haarwurzel aktive Wirkstoffe, die den Stoffwechsel des Haares unterstützen und die Basis für gesundes, neues Wachstum bilden. Die Wirkstoffkombination von Pantogar® hat sich bewährt, um diffusen Haarausfall zu reduzieren, gesundes Haarwachstum zu stimulieren und die Haarqualität zu verbessern. Es wird empfohlen, die Kapseln längerfristig (mindestens 3 Monate) einzunehmen. Weitere Infos auf pantogar.at
Über Wirkung und möglicherweise unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
PNT2023-06-02
Rizinusöl für gesunden Haarwuchs
Du leidest unter starkem Haarausfall, sprödem Haar oder juckiger Kopfhaut? Dann ist Rizinusöl ist eine perfekte Ergänzung zur täglichen Haar- und Kopfhautpflege. Wenn du dieses Öl regelmäßig in deine Haare einmassierst:
- wird das Haarwachstum gefördert
- die Kopfhaut gut gepflegt
- die Haare werden bereits nach wenigen Anwendungen kräftiger, weich und glänzend.
Rizinusöl wird seit dem 16. Jahrhundert als Therapiemittel für unterschiedlichste körperliche Beschwerden (zB Abführmittel) sowie zur Haut- und Haarpflege erfolgreich eingesetzt. Rizinusöl verfügt über die besondere Eigenschaft, sehr intensiv in tiefe Hautbereiche einzuziehen und gleichzeitig einen gesunden Hautschutz aufzubauen.
Diese außergewöhnliche Eigenschaft macht Rizinusöl perfekt für die Haarpflege. Dieses Öl ermöglicht den Haaren, gesund zu wachsen, da weder Silikone, Alkohol noch diverse andere chemische Inhaltsstoffe enthalten sind. Bei regelmäßiger Anwendung wird das natürliche Haarwachstum angeregt und die Haare wachsen kräftiger nach. Dazu erhalten die Haare einen seidigen Glanz und sehen "gesünder" aus. Speziell krauses Haar lässt sich besonders gut mit dem Rizinusöl pflegen, ohne es zu "überpflegen".
Anwendungsempfehlungen: Das im Wasserband angewärmte Öl wird ganz sanft in dem handtuchtrockenen Haar einmassiert. Das Öl sollte mindestens 2 Stunden einwirken, wobei wir dir zu einer Intensivkur raten: lasse das Öl über Nacht einwirken und wasche deine Haare wie gewohnt am Morgen! Rizinusöl lässt sich normalerweise gut auswaschen, wobei meist zwei Waschgänge notwendig sind. Wenn du das Haar nicht vorab waschen möchtest, sollten die Haare sehr sorgfältig gebürstet werden, damit das Öl wirklich jedes Haar erreicht und ihr Wirkung entfalten kann. Rizinusöl hilft ebenso bei einer juckenden Kopfhaut, verteile eine geringe Menge des Rizuinusöls direkt auf der Kopfhaut und massiere das Öl leicht ein. Unser Tipp: Gib ein paar Tropfen Rizinusöl in dein Shampoo oder dein Conditioner, damit entfaltet da Öl bei jeder Haarwäsche seine gute Wirkung. Du findest Rizinusöl in diversen Haut- und Haarepflegeprodukten wie Shampoos, Conditioner oder Kopfhautseren. Du kannst dir aber auch ein reines Rizinusöl besorgen und regelmässig in die Kopfhaut sowie die Haare massieren. Achte beim Kauf auf eine gute Qualität, es sollte auf jeden Fall ein kaltgepresstes Öl sein. Die Ölsamen werden bei diesem Verfahren vor der Pressung nicht erhitzt und sämtliche Vitamine und wertvollen Substanzen bleiben erhalten.
hautinfo.at Tipp

Wenn Haarefärben, dann bitte natürlich!
Der natürliche Farbstoff Henna (aus dem Hennastrauch Lawsonia inermis gewonnen) wird in Asien und Afrika seit jeher zum Färben der Haar verwendet. Henna verleiht dem Haar einen wunderschönen rötlichen Farbton und gibt einen einzigartigen Glanz. Dazu wird die Haarstruktur gekräftigt und sprödes/trockenes Haar wird intensiv gepflegt. Wenn du auf rötliche Haare stehst, probiere diese natürliche Haarfarbe aus, deine Haare und deine Kopfhaut werden sich freuen.
Unser Lesetipp
Behandlung von Kopfhautproblemen
Wenn die Kopfhaut juckt, brennt oder schuppt, sind wir oft ratlos. Liegt es an der trockenen Kopfhaut oder doch eher am neuen Shampoo? Könnte es einfach am Stress auf der Arbeit lie-gen oder steckt doch etwas Ernsteres dahinter? Bevor du jetzt deinen Kopf mit den falschen Mitteln behandelst, solltest du dir einen Überblick über die genaue Art deiner Kopfhautprob-leme machen.
Vielen Dank für Deine Anfrage!

Infos zum Beitrag
Autor:
Mag. Karin Meinhart
Quellenangabe: Karin Hafner - hautinfo.at
Stand der medizinischen Informationen: 14. März 2019
Letzte Aktualisierung: 02. Jänner 2023