Wohltuende Badezusätze für die sensible Haut
Wertvolle Tipps für ein spürbar besseres Hautgefühl! Unsere Haut mag keine zu langen und heißen Duschen und Bäder, da dieser durch das Wasser sowie durch Verwendung nicht geeigneter Produkte Fettreserven entzogen werden. Dadurch wird die Haut immer empfindlicher und trockener. Gute Badezusätze können helfen, je nach aktuellem Bedarf den Juckreiz lindern, die Abheilung einer Entzündung fördern und das Spannungs- und Trockenheitsgefühl der meist trockenen Haut nehmen. Gönne dir Wellness für Zuhause und mache dir aus dem Baden ein schönes Ritual!
Tipps zum Baden
- maximal zweimal pro Woche ein Vollbad, bei Bedarf kannst du zweimal täglich Duschen, grundsätzlich aber sollte einmal täglich reichen
- das Badewasser darf nicht zu heiß sein: maximal 35°C
- Spezialbadezusätze nach Bedarf
- die Badedauer sollte 15 bis 20 Minuten nicht überschreiten, da alles darüber die Haut nur wieder verstärkt austrocknen würde
- die Haut sollte beim Reinigungsvorgang nicht mit einem Waschlappen abgerubbelt werden, denn dies reizt die Haut zusätzlich
- ausschließliche Verwendung von Spezialshampoos für die Kopfreinigung
- keine Seifen verwenden, nur im Ausnahmefall (wenn sich der Schmutz mit klarem Wasser nicht entfernen lässt)
- nach dem Baden oder Duschen nur vorsichtig abtrocknen (nicht abrubbeln) und soforft immer gut eincremen. Anstelle von Creme kannst du auf die noch feuchte Haut ein hochwertiges Öl, zB Mandelöl, zur Hautpflege auftragen und einmassieren
Rückfettende Ölbäder
Schöne glatte Haut kann rasch mit einem Ölbad erzielt werden. Damit das Öl tief in die Haut eindringen kann und in seiner Substanz nicht verändert wird, sollten keine zusätzlichen Waschlotionen oder Schaumbäder in das Wasser gegeben werden. Ölbadezusätze sind oft mit juckreizlindernden Wirkstoffen wie zum Beispiel Polidocanol angereichert. Nach dem Baden bleibt auf der Haut ein schöner Ölfilm und dieser schützt vor einem erneuten Austrocknen. Erkundige dich bei deinem Hautarzt nach einem für dich passenden Produkt, die Kosten für einige Ölbäder werden gänzlich von der Krankenkasse übernommen. Hautinfo Tipp: Nachtkerzenöl im Badewasser macht die Haut schön weich und lindert auch den Juckreiz!
Molkebad
Molke ist ein hervorragender natürlicher Badezusatz. Die durch Abspaltungsprozesse aus Milch gewonnene Molke enthält wertvolle Mineralstoffe, Spurenelemente und Proteine. Mithilfe der molkeeigenen Milchsäure wird der Säureschutzmantel der Haut ausgeglichen. Durch die natürliche, hautschützende Wirkung der Milch wird die Haut beruhigt, mit Feuchtigkeit versorgt und bei ihrer Regeneration unterstützt. Anwendungsempfehlung: einmal pro Woche ein Vollbad das Badewasser darf nicht zu heiß sein, wenn die Molke beigemischt wird es sollten während des Molkebades keine zusätzlichen Zusatzstoffe oder Produkte verwendet werden, damit die Haut die wertvollen Inhaltsstoffe der Molke gut aufnehmen kann die Badedauer sollte ca. 20 Minuten sein die Haut danach nur trocken tupfen, damit der Molkefilm noch gut in die Haut einziehen kann als Abschluss die Haut gut eincremen
Unser Tipp: Du bekommst die beste "natürlichste" Molke bei einem Kuhbauern! Natürliche Molke ist sehr günstig, da es eigentlich neben der Milch ein Abfallprodukt ist.
Totes Meer Badesalz
Ein Bad mit dem Zusatz „Totes Meer Badesalz“ ist ein echter Genuss. Die regenerierende Wirkung für Haut und Seele ist einfach fantastisch. Die Inhaltsstoffe dieses Salzes enthalten wichtige Mineralien und sind völlig frei von künstlichen Zusatzstoffen. Das Salz entzieht der Haut Wasser, ohne sie dabei auszutrocknen. Danach fühlt sie sich gestrafft an und der Juckreiz lässt generell nach.
Anwendungsempfehlung:
- maximal zweimal die Woche ein Vollbad
- ca. 20 Minuten Badedauer
- um die Haut geschmeidiger zu machen, kannst du zusätzlich dieses Bad mit zum Beispiel Olivenöl oder Buttermilch anreichern
- als Abschluss die Haut gut eincremen
- mindestens eine halbe Stunde ruhen
Tipp: Eubos Sensitive Feuchtigkeitscreme
Eubos Sensitive Feuchtigkeitscreme ist eine schützende und hautberuhigende Hydro-Aktivpflege (Öl-in-Wasser-Emulsion) und für empfindliche normale und trockene Haut zur täglichen Gesichtspflege mit aktivem Zellschutzkomplex und Hydro-Regulativ-Faktor geeignet. Die empfindliche Haut wird vor umweltbedingten Irritationen und oxidativem Stress geschützt. Es wirkt antientzündlich, hautberuhigend und hilft, die hauteigene Abwehrkraft zu bewahren und zu stärken. Das Feuchthaltevermögen der Haut wird deutlich verbessert, trockene Haut wird geschmeidiger, Fältchen werden gemildert und sie wirkt strahlender und straffer. Macadamiaöl und wertvolle nicht fettende Pflegekomponenten auf pflanzlicher Basis unterstützen ein ausgewogenes Lipid- und Feuchtigkeitsgleichgewicht der Haut, sorgen für angenehme Verteilbarkeit und schnelles Einziehen und verleihen ein samtig weiches Hautgefühl.
Polidocanol
Dieser Zusatz wird in Cremen und Badezusätze gemischt und wirkt juckreizlindernd. Der hautoberflächenbetäubende Effekt des Polidocanols hält für ungefähr 4 Stunden an. Polidocanol wird oft zusammen mit Harnstoff eingesetzt womit die Hautverbesserung verstärkt wird. Unser Tipp: Frage deinen Hautarzt konkret nach Balneum Hermal plus Polidocanol, er kann es verschreiben und es wird von den Krankenkassen üblicherweise gezahlt.
Basenbad
In unserer westlichen Welt weist fast jeder Mensch eine Übersäuerung des Körpers auf und die Haut als größtes Ausscheidungsorgan hat in diesem Zusammenhang besonders viel zu tun. In den letzten Jahren wurden viele Basen-Badezusätze auf den Markt gebracht um den Körper über das Baden zu entsäuern und neue Energie zuzuführen.
Auch wenn es deiner Haut gerade gut geht, sie weder juckt noch gereizt reagiert, tut ihr ein besonderer Energiestoß ab und zu gut. Der Mix aus basischen Mineralsalzen, Stein- und Meersalz hilft dabei, überschüssige Säuren aus dem Körper zu schwemmen und den Säure-Basen-Haushalt im Lot zu halten und reinigt dabei die Haut bis in die kleinste Pore. Das ganze funktioniert, weil die Salzkonzentration im Basenbad höher ist als in den Körperzellen. Ein Teil des Gewebswassers dringt nach außen und gleichzeitig gelangen Mineralien und Spurenelemente aus dem Badewasser in die Zellen.
Ein Basenbad entspannt, lindert Hautreizungen und kann bei leichten Formen von Akne, Neurodermitis und Schuppenflechte das Hautbild verbessern. Nach einem Basenbad fühlt die Haut straffer an und ist besser durchfeuchtet. Vorsicht bei Bluthochdruck! Anwendungsempfehlung:
- maximal ein pro Woche
- das Badewasser sollte sehr heiß sein (mindestens 37 Grad) um den Stoffwechsel anzukurbeln
- die Badedauer sollte 20 bis 30 Minuten sein
- ca. 3 EL Basenbadpulver (bekommst du in der Apotheke oder im Drogeriemarkt)
Hafermehlbad
Dieser Badezusatz besteht aus 100% kolloidalem Hafermehl, wirkt besonders juckreizlindernd und beruhigt die entzündliche Haut. Die Haut wird generell sanft gereinigt und keine zusätzlichen Seifenprodukte sind notwendig. Nach einem Sonnenbrand wirkt ein Bad mit diesem Zusatz ebenfalls wahre Wunder. Das Hafermehl wird in das warme Badewasser gegeben und löst sich von selbst auf, optisch ist das Wasser naturgemäß nicht so ansprechend wie ein schönes Schaumbad, aber der nachhaltige Erfolg auf der Haut lässt einen darüber hinwegsehen.
Chlorbad lindert Entzündungen
Eine amerikanische Studie hat gezeigt, dass das Baden in warmem Wasser, versetzt mit etwas flüssiger Bleiche (5% Natriumhypochlorit) den Hautzustand deutlich verbessern kann. Bleiche tötet ebenso wie Antibiotika die Bakterien auf der infizierten Haut. Dieser Badezusatz erzielt auch bei Kleinkindern mit Neurodermitis sehr gute Erfolge.
Weitere Infos zum Chlorbad
Kaliumpermanganat
Ein Kaliumpermanganat-Bad wird angewendet, wenn eine akute Entzündung die Haut in Mitleidenschaft zieht. Es gilt das Behandlungsprinzip feucht auf feucht, es dürfen in diesem Stadium keine Fettsalben verwendet werden, statt dessen versucht man mit kühlen Umschlägen und Bädern der Situation Herr zu werden. Dazu wird etwas Kaliumpermanganat in abgekochtem Leitungswasser aufgelöst und als Umschlag mehrmals täglich für ca. 20 Minuten angewendet. Einmal täglich kann zusätzlich ein Vollbad genommen werden in welches man als Badezusatz eine Messerspitze Kaliumpermanganat gibt. Kaliumpermanganat wirkt austrocknend, entzündungshemmend und desinfizierend.

Heilsame Kräuter für die Badewanne
Salbei ist reich an den ätherischen Ölen Thujon, Cineol und Campher. Ihnen wurden antibakterielle und schweiß- und entzündungshemmende Wirkungen nachgewiesen. Ein duftendes Kräuterbad mit Salbeiblättern eignet sich daher sehr gut zur Linderung von Erkältungen.Thymiankraut und Thymianöl sind bekanntermaßen tolle natürliche Mittel bei Erkältungskrankheiten. Ein Thymianbad wirkt anregend auf den Geist und bekämpft mit seinen ätherischen Ölen Krankheitserreger direkt in den Atemwegen.Eukalyptusblätter entfalten beim Zerreiben den typisch-aromatischen Duft des ätherischen Öls Cineol. Der Körper nimmt die hochwirksame Substanz vor allem über die Lunge auf, darum entfaltet Eukalyptus seine antibakterielle und schleimlösende Wirkung direkt in den Atemwegen.Fichtennadeln gehören zu den wenigen Heikräutern, die am besten wild gesammelt und frisch verwendet werden sollten. Die ätherischen Öle des Wirkstoffes können sowohl durch Inhalation mit der Atemluft eingenommen oder durch Einreibung über die Haut aufgenommen werden. Ein Fichtennadelbad kann hierbei beide Aufgaben erfüllen. Ganz genau so ist das auch bei Kiefernadeln. Lindenblüten zählen seit jeher zu den beliebtesten Pflanzenarzneien bei fiebrigen Erkältungen. Sie wirken schweißtreibend und beruhigend. Ein Lindenblütenvollbad sollte am besten direkt vor dem Schlafengehen genommen werden. Nicht länger als 10 Minuten im Wasser bleiben.
Unserer besonderer Tipp: Cleopatrabad

Verjüngungskur für die (gestresste) Haut: Kuhmilch enthält wertvolle Milchsäure, die zur Regeneration der Haut beiträgt. Die Milchsäure bindet die Feuchtigkeit und ergibt zusätzlich einen hervorragenden Peelingeffekt. Das Milchfett spendet Feuchtigkeit und trägt so einer frühzeitigen Faltenbildung vor. Ein Milchbad erzeugt zudem eine antibakterielle Wirkung, welche bei zu Ekzemen neigenden Haut hervorragend wirkt.
Zubereitung Cleopatrabad:
- 2 Liter Milch
- ¼ Liter Schlagobers
- 1/8 Liter Olivenöl oder ein anderes hochwertiges Öl deiner Wahl
z.B. Avocadoöl oder Jojobaöl - 3 EL Honig nach Belieben
- ein paar Tropfen Lavendel-, Salbei- oder Teebaumöl
Das Öl wird mit dem Schlagobers so lange geschlagen bis sich eine glatte Masse bildet. Danach den Honig einrühren. Diese Masse gemeinsam mit der Milch ins Badewasser geben. Wähle eine Wassertemperatur zwischen 37 und 39 Grad, dadurch hilft das Milchbad zusätzlich zur Entspannung deiner Muskeln und Nerven. Verwende keine zusätzlichen Badezusätze oder Öle, die enthaltenen Vitamine der Milch und im Honig wirken rückfettend und hautberuhigend auf deine Haut. Genieße 20 Minuten in diesem Bad. Achte darauf, nach dem Bad die Haut nur trockentupfen, damit du den schützenden Effekt nicht durch starkes Abreiben zerstörst. Nach dem Bad solltest du mindestens eine halbe Stunde ausruhen.
Weitere Infos zum Cleopatrabad
Unser Lesetipp
Die richtige Hautpflege bei sensibler Haut
Jeder Fünfte leidet unter empfindlicher Haut. Besonders Frauen klagen oft über Rötungen, Reizungen oder Spannungsgefühle auf der Haut. Empfindliche Haut kann nachtragend sein und auf synthetische Duftstoffe, Konservierungsstoffe, ätherische Öle und vieles mehr sofort reagieren. Mit der richtigen Pflegestrategie fühlst du dich in deiner sensiblen Haut schnell wieder wohl.

Infos zum Beitrag
Autor:
Mag. Karin Meinhart
Quellenangabe: Karin Hafner - hautinfo.at
Letzte Aktualisierung: 09. Februar 2024