• Email
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Zum Anfang der Seite
    © KANOWA - shutterstock

    Was Blut und IgE über die Haut aussagen

    Allergische Erkrankungen wie Neurodermitis zeigen sich nicht nur auf deiner Haut, sondern auch darunter – in deinem Blut. Was du über Blutwerte wie IgE und Cortisol wissen solltest und wie dein dein Blut dich mithilfe der Eigenbluttherapie helfen kann – hier kommen die wichtigsten Fakten im Überblick!

    Ganz egal ob du den Verdacht hast an einer allergischen Erkrankung wie Neurodermitis, Asthma oder an einem Heuschnupfen zu leiden – du willst mit Sicherheit vor allem eines: Gewissheit. Eine Blutuntersuchung im Labor gibt dir Aufschluss darüber, ob bei dir eventuell eine allergische Erkrankung vorliegt und wenn ja, welche Substanzen du meiden solltest. Was Blut und IgE über die Haut (Hauterkrankung) aussagen findest du nachstehend.

    Wogegen wirkt die Eigenbluttherapie?

    Eine Eigenbluttherapie wird heute vor allem bei chronischen Erkrankungen, Infekten oder Allergien, die durch Anregung des Immunsystems verbessert werden können, angewendet. Am besten bewährte Indikationen für die Eigenbluttherapie sind unter anderem:

    • Hauterkrankungen, vor allem Neurodermitis und allergische Ekzeme
    • Asthma und Pollenallergien
    • Neigung zu Infekten der oberen Luftwege
    • Rezidivierende Herpes labialis (Fieberblasen an der Lippe) und genitalis (Herpes-Bläschen im Genitalbereich)

    Tipp: Wenn du Neurodermitis-Patient bist, solltest du eine Eigenbluttherapie nur vom behandelnden Arzt selbst oder in enger Abstimmung mit diesem durchführen lassen. 

    Unser Lesetipp

    Im Hautinfo.at Check: KAMI skincare hilft bei Neurodermitis

    Was tun, wenn das eigene Kind unter Neurodermitis leidet und klassische Therapien keine nachhaltige Erleichterung bringen? Diese Frage stellte sich Dr. Kerstin Schallaböck – Allgemeinmedizinerin aus Wien und Mutter eines betroffenen Sohnes. Ihre persönliche Erfahrung führte zur Entwicklung von KAMI skincare, einer Pflegeserie, die speziell auf die Bedürfnisse entzündlicher Haut abgestimmt ist. Statt Kortison zu verwenden, setzt KAMI skincare auf eine einzigartige Kombination aus hochwirksamen Pflanzenölen, die die Hautbarriere stärken, und entzündungshemmendem Murmelöl.


    Infos zum Beitrag

    Autor: Mag. (FH) Margit Wickhoff
    Quellenangabe: https://www.gesundheit.gv.at; https://www.holfeld-weitlof.com; https://www.aerztezeitung.de; http://www.gesundheits-lexikon.com; https://www.medizin.de; https://www.netdoktor.de
    Stand der medizinischen Informationen: 07. November 2019
    Letzte Aktualisierung: 18. Jänner 2023

    Anzeige

    Entdecke weitere Kategorien