• Email
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Zum Anfang der Seite
    © belchonock - 123RF

    Häufige Fragen zu Fieberblasen

    Wer ein Fieberbläschen hat, will es schnell wieder loswerden. Doch das ist oft nicht ganz so einfach. In diesem Beitrag erfährst du wissenswerte Informationen zu Fieberblasen, wie lange es dauert bis Fieberblasen wieder abheilen und welche Mittel dabei helfen können.

    Wie entstehen Fieberblasen?

    Lippenherpes, auch Fieberblasen genannt, ist eine häufige und ansteckende Virusinfektion. Zu den Symptomen zählen juckende und schmerzhafte Bläschen im Lippenbereich (innen und außen), rund um die Nase sowie bei den Augen. Für die Entstehung von Fieberblasen sind Viren verantwortlich. Diese Viren bleiben lebenslang im Körper und können jederzeit wieder ausbrechen.

    © kopithinphoto - 123RF
    Fieberblase an der Lippe

    Wie bemerke ich dass eine Fieberblase entsteht?

    Zu Beginn kommt es zu einem Kribeln im Bereich der Lippe oder bei der Nase, innerhalb kurzer Zeit kommt dann ein Spannungsgefühl dazu, bereits oft wenige Stunden später ist die Fieberblase offensichtlich in Form von Bläschen, die jucken und schmerzhaft sind, zu sehen.

    Wie steckt man sich mit Fieberblasen an?

    Die Ansteckung mit den Herpes-simplex-Viren passiert meist bereits im Kindesalter. Die Viren kommen aufgrund einer Schmierinfektion in den Körper, zB infizierter Speichel oder sonstiger Kontakt mit der Flüssigkeit aus einem Fieberblasen-Bläschen eines anderen Menschen. Eine zweite Möglichkeit sich anzustecken ist durch eine Tröpfcheninfektion, zB werden Viren übertragen beim Niesen oder durch das Benutzen infizierter Gegenstände wie Gläser oder Zahnbürsten.

    © Roman Samborskyi - shutterstock
    Fieberblasen sind nicht nur optisch störend

    Wie lange dauert es bis eine Fieberblase wieder abheilt?

    Ohne Behandlung dauert die Erkrankung etwa sieben bis zehn Tage und verläuft in fünf Phasen: Prodromal- und Erythemphase: Die Haut juckt, kribbelt, spannt und brennt - in dieser Phase sollte man unverzüglich mit der Behandlung beginnen.

    Was tun gegen Fieberblasen?

    Um Fieberblasen schnell in den Griff zu bekommen, solltest du bei ersten Anzeichen (verspürtes Kribbeln) virenhemmende Fieberblasencremes auftragen. Damit kann der Verlauf verkürzt werden. Zu den bekanntesten Wirkstoffen zählen Aciclovir und Penicolovir. Auch die Melisse hilft gegen die fiesen Herpesvieren: Melissenextrakt ist der einzige pflanzliche Stoff, dessen antivirale Wirkung bei Herpes-Infektionen klinisch nachgewiesen ist. Du bekommst Cremes mit diesen Wirkstoffen rezeptfrei in der Apotheke.  Weiters können Gele mit zB Zinksulfat helfen, die Bläschen schneller auszutrocknen und damit die Abheilung der Fieberblase fördern.

    Bei schwereren Verläufen kommt es vor, dass diese virenhemmenden Cremes nicht greifen. Vor allem auch, wenn sich die Herpes-Viren auf den ganzen Körper ausbreiten, ist ein Termin beim Hautarzt dringend angesagt, dieser kann Tabletten zur oralen Einnahme verschreiben. Damit können Folgeschäden verhindert werden.

    © Nataly Studio - shutterstock
    Spezielle Fieberblasencremes helfen bei der raschen Abheilung der Herpesinfektion

    Welche Hausmittel helfen gegen Fieberblasen?

    Es gibt auch einige Hausmittel, die gegen Fieberblasen helfen, jedoch ist bei den allermeisten die Wirkung nicht wissenschaftlich erwiesen.

    • Melisse (Melissenextrakt ist der einzige pflanzliche Stoff, dessen antivirale Wirkung bei Herpes-Infektionen klinisch nachgewiesen ist.
    • Aloe Vera Gel
    • Propolis
    • Zink 
    • Teebaumöl (Achtung: fördert oft Kontaktallergie)
    • Salbei
    • Schwarztee
    • Eiswürfel