• Email
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Zum Anfang der Seite
    © zinkevych - 123RF

    Vitiligo ist mehr als eine fehlende Hautfarbe

    Vitiligo-Patienten kennen dies zur Genüge: die eigenartigen Blicke von Mitmenschen, lästige Fragen über die Flecken auf der Haut – dabei ist Vitiligo weder ansteckend noch gefährlich. Was es mit Vitiligo auf sich hat und was du dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Wissenswerte Informationen über die Weißfleckenkrankheit: Dazu gibt es Experten-Tipps der Apothekerin Mag. Christina Gart.

    © Shurkin son - shutterstock
    Typische Symptome bei Vitiligo - Weißfleckenkrankheit
    Anzeige

    Fachlich kompetente Beratung in Österreichs Apotheken

    Apotheker:Innen helfen bei allen Fragen zur Gesundheit und geben Tipps zur Steigerung des Wohlbefindens. Sie stellen in individuellen Gesprächen sicher, dass die verschriebenen Arzneien in der richtigen Dosis eingenommen beziehungsweise aufgetragen werden und ob sich alle Medikamente miteinander vertragen. Trotz einer Vielzahl industriell erzeugter Medikamente ist für manche Patienten oft eine ganz individuelle Dosierung oder Arzneiform nötig. In diesen Fällen fertigen Apotheker:Innen Arzneimittel wie Salben, Cremes und Tinkturen nach exakten Bedürfnissen an. Ob Gesundheitswerte messen, Ernährungsempfehlungen geben oder das Rauchen abgewöhnen, in der Apotheke bist du bestens aufgehoben. In Österreich gibt es mehr als 1.400 öffentliche Apotheken und 6.800 Apotheker:Innen.
    Weitere Infos auf-nummer-sicher.at

    Unser Lesetipp

    Neurodermitis bei Babys und Kindern Das sagt die Apothekerin

    Neurodermitis bei Kindern: Das rät die Apothekerin!

    Neurodermitis ist eine chronische Hauterkrankung, die meist mit einem quälenden Juckreiz einhergeht. Besonders Babys und Kindern fällt es schwer, das ununterbrochene Jucken auszuhalten. Was ihr als Eltern tun könnt, um die Neurodermitis-Symptome bei eurem Kind, vor allem den Juckreiz, in Schach zu halten, erklärt die Apothekerin Mag. Stephanie Pinter.


    Infos zum Beitrag

    Autor: Mag. Karin Meinhart
    Quellenangabe: Interview mit Frau Mag. Christina Gart
    Stand der medizinischen Informationen: 05. April 2023
    Letzte Aktualisierung: 03. August 2023

    Entdecke weitere Kategorien