Urtikaria - Häufiger als man glaubt
Urtikaria ist eine recht häufige Erkrankung: Jeder Vierte ist zumindest einmal im Laufe seines Lebens von der Nesselsucht betroffen. Meist treten die Hautveränderungen nur einmalig und unabhängig von äußeren Einflüssen auf. Sehr belastend für die Lebensqualität ist die chronische Ausprägung mit immer wiederkehrenden Ausbrüchen. Wenn die Haut juckt und Quaddeln bildet, kann ein Arzt Urtikaria rasch erkennen und richtig behandeln.
„Bei etwa 25% der Menschen tritt die Urtikaria irgendwann aus heiterem Himmel auf, wobei sie meist nur von kurzer Dauer ist und nicht wiederkehrt“, erklärt Univ.Prof. Dr. Werner Aberer. Bei einem kleinen Prozentsatz entsteht daraus eine chronische Form, die länger als 6 Wochen anhält. Die Beschwerden bei chronisch spontaner Urtikaria (csU) umfassen juckende Erhebungen der Haut (Quaddeln) und oft auch Hautschwellungen (Angioödeme). Diese Krankheitsanzeichen werden – ähnlich wie bei einer allergischen Reaktion – durch einen erhöhten Histaminspiegel verursacht, weshalb auch Antihistaminika eine wesentliche Rolle in der Therapie spielen.
Menschen mit chronisch spontaner Urtikaria sind tage- und wochenlang mit ihrer gereizten Haut, dem Jucken oder auch den Schwellungen konfrontiert. Die Krankheit tritt sehr oft ohne Vorwarnung auf und Betroffene können auch kaum etwas tun, um die Schübe zu vermeiden. In chronischen Ausprägungen kann die Hauterkrankung daher auch zu einer sehr hohen emotionalen Belastung werden.
Urtikaria-Experten in deiner Nähe finden
Urtikaria Diagnose
Im akuten Stadium erkennt ein Arzt die Quaddeln und kann somit rasch die Diagnose "Urtikaria" stellen. Wenn man zum Zeitpunkt des Arzttermins keinen akuten Schub hat und damit auch keine Quaddeln sichtbar sind, reicht meist eine gute Schilderung der Symptome für eine sichere Diagonse. Um sicher zu gehen beziehungsweise um mögliche Ursachen und Auslöser herauszufinden, wird der Arzt anschliessend eine exakte Erhebung der Krankeitsgeschichte durchführen. Verschwinden die einzelnen Quaddeln innerhalb von 24 Stunden wieder völlig?Es gibt Krankheiten, wo Quaddeln gebildet werden, die aber kein Nesselausschlag sind. Dazu gehört zum Beispiel Urtikaria-Vasculitis.
Videotipp Urtikaria: Quaddeln Mastzellen & Auslöser
Die typischen Anzeichen einer Urtikaria
Quaddeln und rote, juckende Haut
Bei den meisten Betroffenen kommt es innerhalb kürzester Zeit zum Auftreten dieser Quaddeln; die Einzelläsion verschwindet dann meist schnell wieder. Dauern diese Ausbrüche länger als 6 Wochen an, spricht man von einer chronischen Urtikaria – insbesondere in diesen Fällen findet man sehr häufig keine eindeutige Ursache für die Erkrankung.
Schwellungen (=Angioödem)
Viele Betroffene mit Urtikaria leiden neben Quaddeln auch an plötzlichen und bisweilen schmerzhaften Schwellungen, sogenannten Angioödemen. Die am häufigsten betroffenen Körperbereiche sind Augenlider und Lippen. Die Haut schwillt an, ändert aber meist nicht die Farbe, sofern man nicht daran reibt oder kratzt. Das Angioödem klingt üblicherweise innerhalb von 72 Stunden ab.
Verlauf der Urtikaria und mögliche Ursachen
Der Verlauf der chronischen Urtikaria lässt sich laut Prof. Aberer schwer vorhersagen: „Die Krankheitsdauer präsentiert sich sehr unterschiedlich: Bei den meisten Betroffenen tritt die chronische Urtikaria zwischen ein und fünf Jahre lang auf, manchmal auch länger. Faktum ist, dass jede Nesselsucht irgendwann abheilen wird.“
Wie lang es bis zu dieser „spontanen Remission“ dauert, kann man aber leider nicht vorhersagen. Treten die Quaddelschübe täglich auf oder verschlimmern zusätzlich Angioödeme den Zustand, ist eine Suche nach zugrundeliegenden Ursachen und Auslösern angezeigt. Bei der Urtikaria kommen zahlreiche Möglichkeiten in Betracht.
Am häufigsten lassen sich folgende Ursachen finden:
- Allergien oder Überempfindlichkeit (sogenannte Pseudoallergie) gegen Nahrungsmittelzusätze (Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe), natürliche Aromastoffe in Obst, Gemüse oder Medikamenten. Wobei die Beweisführung oft keine einfache ist.
- Chronische Infekte, die neben der Urtikaria keine weiteren Beschwerden verursachen müssen, z.B. im Verdauungstrakt.
- Unverträglichkeit von körpereigenen Stoffen (Autoreaktivität).
Urtikaria-Experten in deiner Nähe finden!
Lass dir helfen! Es gibt in ganz Österreich Urtikaria-Experten, auch in deiner Umgebung! Du leidest unter brennendem Juckreiz und/oder Hautschwellungen? Lasse dich von Urtikaria-Experten beraten! Es gibt mittlerweile Medikamente, die dich erscheinungsfrei machen und damit von deinem Leiden befreien können. Hol dir die professionelle Hilfe, die dir zusteht!
Urtikaria-Experten in deiner Nähe finden
Therapie und Behandlung Urtikaria
„Wird die Ursache einer Chronischen Urtikaria gefunden, kann diese oft ohne großen Aufwand beseitigt und die Urtikaria geheilt werden. Manchmal ist eine ursächliche Therapie aber nicht möglich“, betont der Hautexperte. Dann stehen die Symptome im Mittelpunkt der Behandlung: Dazu stehen wirksame, moderne Medikamente zur Verfügung, welche die Beschwerden unterdrücken und meistens sehr gut vertragen werden.
Aberer: „Die Auswahl der geeigneten Behandlung erfolgt individuell und richtet sich nach den jeweiligen Bedürfnissen. Eine rein symptomatische Therapie ist auch bei Betroffenen sinnvoll, die nur selten oder leichte Urtikariabeschwerden haben bzw. wenn eine aufwendige Ursachensuche nicht sinnvoll erscheint.“
In hartnäckigen Fällen steht als Ergänzung zu Antihistaminika ein modernes Medikament zur Verfügung (Wirkstoff: Omalizumab), das umfangreich getestet wurde und speziell für die Behandlung der chronischen Urikaria zugelassen ist.
Ziel der Behandlung: Symptomfreiheit
Nicht alle Patienten erreichen durch Antihistaminika-Therapien vollständige Symptomfreiheit. Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren, bei denen H1-Antihistaminika nicht ausreichend wirken, bietet der Wirkstoff Omalizumab eine effektive Therapieoption zur Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria (csU). Omalizumab, ein Biologikum, wirkt gezielt auf das überaktive Immunsystem und verhindert die übermäßige Freisetzung von Histamin. Die Verabreichung erfolgt subkutan, also durch eine Injektion unter die Haut. Nach einer kurzen ärztlichen Schulung kannst du die Injektion selbstständig zu Hause durchführen, was eine einfache Selbstbehandlung ermöglicht.
Neu ist nun die vereinfachte Anwendung: Omalizumab war lange nur als Fertigspritze verfügbar. Inzwischen gibt es jedoch eine benutzerfreundlichere Alternative: den Fertigpen. Diese Darreichungsform erleichtert die Anwendung erheblich, besonders für Patienten, die Schwierigkeiten mit sichtbaren Nadeln haben. Der Pen führt die Injektion automatisch durch und die Nadel bleibt während des gesamten Vorgangs unsichtbar – ideal für Menschen mit Nadelangst. Dank einer neuen Formulierung sind zudem weniger Injektionen erforderlich, bei gleichbleibender Wirksamkeit.
Dieses verschreibungspflichtige Medikament heilt die Nesselsucht zwar nicht, lindert aber zuverlässig die Symptome. Symptomfreiheit ist möglich!
Das solltest du beachten
Tipps bei chronischer Urtikaria
- Ein Beschwerdetagebuch offenbart oft Auslöser, die sonst verborgen bleiben. Dabei sollten jeden Tag alle eingenommenen Medikamente und Nahrungsmittel sowie das Ausmaß der Beschwerden notiert werden.
- Häufig wird auch empfohlen, auf die Einnahme bestimmter Medikamente zu verzichten: Das sind jene zur Behandlung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen, die sogenannten "Nichtsteroidalen Antiphlogistika". Hierzu gehört z.B. der Wirkstoff Acetylsalicylsäure.
- Betroffene mit chronischer Urtikaria berichten häufig über eine Verschlechterung ihrer Beschwerden nach dem Genuss von Kaffee, Alkohol oder scharfen Gewürzen.
Unser Lesetipp
10 Fakten, die nur ein Mensch mit Urtikaria versteht
Mit einer hartnäckigen Krankheit zu leben, ist meist sehr belastend. Ein Leben mit chronisch spontaner Urtikaria (CSU) übertrifft den Ausdruck „belastend“ jedoch noch bei weitem. Betroffene wissen nur allzugut, wie schwierig und isolierend diese Krankheit sein kann, aber die gute Nachricht ist: Du bist damit nicht alleine!
Infos zum Beitrag
Autor:
Univ. Prof. Dr. Werner Aberer
Quellenangabe: Interview Dr. Werner Aberer
Stand der medizinischen Informationen: 21. Dezember 2020
Letzte Aktualisierung: 25. November 2024