Bodybutter, Ăl, Creme oder Lotion?
Eine schöne, zarte Haut fĂŒhlt sich nicht nur gut an, sondern steigert auch das Wohlbefinden. Doch was ist die richtige Pflege fĂŒr meine Haut? Warum ist das Angebot so groĂ und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Bodybutter, Lotion, Creme und Ăl?
Jede Haut ist anders und braucht individuelle Pflege
Was bei trockener Haut helfen kann, ist fĂŒr fettige Haut oft kontraproduktiv. Umgekehrt kann die Hautpflege fĂŒr fettige Haut empfindliche Haut noch mehr reizen. Um da die Orientierung etwas zu erleichtern, haben wir hier die wichtigsten Unterschiede zwischen Bodybutter, Lotion, Creme und Bodyöl zusammengestellt.
PHYSIOGEL Daily Moisture Therapy Body Lotion
Die Daily Moisture Therapy Body Lotion fĂŒr normale bis trockene Haut versorgt die Haut langanhaltend mit Feuchtigkeit und vermindert unangenehme SpannungsgefĂŒhle. Daily Moisture Therapy Body Lotion enthĂ€lt die fortschrittliche BioMimetic Technologie, welche die lamellare Struktur der Haut nachahmt und so die Haut-Lipid-Barriere durch hautverwandte Lipide regeneriert und stĂ€rkt. Feuchtigkeit wird eingeschlossen, so dass empfindliche Haut geschmeidig und weniger trocken wird. Auf mögliche Allergieauslöser wie Duft- und Farbstoffe wird verzichtet. Daily Moisture Therapy Body Lotion bekommst du rezeptfrei in deiner Apotheke.
PHYSIOGEL Daily Moisture Therapy Creme
Die Daily Moisture Therapy Creme ist eine nĂ€hrende Feuchtigkeitscreme fĂŒr die tĂ€gliche Anwendung bei trockener Haut, die spannt und rau ist:
- 3-fach Effekt: feuchtigkeitsspendend, regeneriert und repariert die Hautschutzbarriere
- Verzicht auf mögliche Allergieauslöser wie Duft- und Farbstoffe
- Auch fĂŒr die empfindliche Haut von Babys und Kleinkindern geeignet
- Von Dermatologen empfohlen
Du bekommst Daily Moisture Therapy Creme rezeptfrei in deiner Apotheke.
Besonders im Winter kann das richtige Ăl wahre Wunder bewirken
Ăle haben Cremes eines voraus: sie durchdringen die Ă€uĂere Lipidschicht ganz leicht und tragen die Wirkstoffe in tiefere Hautschichten. So können Ăle helfen, die vom Winter stark strapazierte Haut wieder zu regenerieren.
Je nach Hauttyp sollte man zu sogenannten trockenen, halbtrockenen oder schweren Ălen greifen. Sie unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung aus gesĂ€ttigten und ungesĂ€ttigten FettsĂ€uren. Je höher ihr Anteil an ungesĂ€ttigten FettsĂ€uren, desto schneller zieht das Ăl in die Haut ein.
- FĂŒr trockene und reife Haut empfehlen sich schwere oder halbtrockenen Ăle, wie z.B. Avocadoöl oder Aprikosenkernöl. Sie wirken feuchtigkeitsbindend, die Haut wird innerlich geglĂ€ttet und wirkt geschmeidig. Wichtig dabei: unbedingt auf feuchter Haut auftragen!
- Bei fettiger Haut sollte man hingegen eher zu trockenen Ălen greifen, die die Haut wieder ins Gleichgewicht bringen, z.B. Arganöl, Wildrosenöl, Hanföl und Traubenkernöl.
Tipp fĂŒr das Bodyöl: FĂŒr den echten WohlfĂŒhl-Faktor das Ăl vor dem Auftragen erwĂ€rmen und die Haut vorab trocken abbĂŒrsten. So werden abgestorbenen Hautschuppen sanft entfernt und das Ăl kann seine Wirkung besser entfalten!
Unser Lesetipp
Warum Biokosmetik: Das musst du darĂŒber wissen
Umweltschonende, nachhaltige Produktion, Bewahrung der Artenvielfalt, hohe Tierschutzstandards und Verwendung natĂŒrlicher Bestandteile sind fĂŒr Konsumenten zunehmend auch bei kosmetischen Produkten wichtig. Auf europĂ€ischer Ebene gibt es allerdings keine einheitlichen Definitionen zu âNaturkosmetikâ und âBiokosmetikâ.