Das Mikrobiom: Die Wohngemeinschaft auf unserer Haut
Wie bewahrt man das Gleichgewicht der Hautflora?
UmwelteinflĂŒsse, die Gene, unser Alter und unser Lebensstil haben einen Einfluss auf unser Hautmikrobiom. All dies wirkt sich auf Anzahl und Art der Mikroorganismen aus, die dort nachweisbar sind. Ăndern wir unsere Lebensgewohnheiten, verĂ€ndert sich auch unser Haut-Mikrobiom. Es reagiert auf eine gesunde Lebensweise genau wie unsere Darmflora. Denn Alkohol, Rauchen und schlechte ErnĂ€hrung können auch das Hautmikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen.
Das gilt ebenso fĂŒr falsche oder zu viel Hygiene. Waschen wir uns zu hĂ€ufig, beseitigen wir nĂŒtzliche Mikroorganismen und schwĂ€chen dadurch unser Mikrobiom. Auch bestimmte Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten können das natĂŒrliche Gleichgewicht auf unserer Haut zerstören. Dazu gehören beispielsweise Alkohol, Seifen oder Konservierungsmittel.
Tipp: sebamed Creme
sebamed Creme ist eine reichhaltige Ăl-in-Wasser Emulsion mit 17% Lipidgehalt speziell fĂŒr die empfindliche Haut. Die besonders hohe Konzentration von 2% Vitamin E trĂ€gt zum Schutz vor freien Radikalen und damit vor UV-Strahlung und vorzeitiger Hautalterung bei. Durch die ausgewogene Pflege-Formel mit Feuchthaltesubstanzen kann die Haut besser Feuchtigkeit speichern. Der pH-Wert 5,5 hilft, das Hautmikrobiom in Balance zu halten und fördert so die natĂŒrliche Widerstandskraft gegen schĂ€digende UmwelteinflĂŒsse.
- Ohne Mikro-Plastik: fĂŒr eine saubere Umwelt
- Allergiker-freundlich: ECARF-zertifiziert
- Zieht schnell ein und ist damit eine ideale Make-up-Unterlage
Unser Lesetipp
Cortison bei Neurodermitis â Wunderwaffe oder Teufelszeug?
Oft verteufelt, viel gescholten â aber eines der wirksamsten Mittel gegen Atopische Dermatitis ist zweifellos das Cortison in den unterschiedlichsten Formen. Insbesondere die topische Anwendung (in Form von Cremen und Salben) von Cortison ist aus der Behandlung der Neurodermitis nicht mehr wegzudenken.