
Neurodermitis bei Babys und Kleinkindern: Ursachen verstehen und SchĂŒbe vorbeugen
- Was bedeutet Neurodermitis im Kindesalter?
- Was sind die Ursachen fĂŒr Neurodermitis?
- QuĂ€lender Juckreiz: Eine Belastung fĂŒr die ganze Familie
- So kannst du deinem Kind helfen
- Die Basistherapie: So pflegst du die Haut deines Kindes
- Tipps fĂŒr das tĂ€gliche Eincremen
- Vorsicht bei Heilversprechen im Internet
- Die richtige Hautreinigung
- Neurodermitis: Triggerfaktoren vermeiden
- So hilft der Hautarzt bei Neurodermitis-SchĂŒben
- Wenn Neurodermitis fĂŒr dein Kind zur Belastung wird
Der bei Neurodermitis stĂ€ndige Juckreiz und das unaufhörliche Kratzen sind nicht nur fĂŒr dein Kind, sondern auch fĂŒr dich als Elternteil eine groĂe Belastung. Ein Patentrezept gibt es leider nicht, doch mit der richtigen Hautpflege, einer gezielten Behandlung und einfachen Alltagstipps kannst du deinem Kind spĂŒrbare Linderung verschaffen. Erfahre in diesem Artikel, wie du dein Kind optimal unterstĂŒtzen kannst, um die Symptome zu mildern.
Was bedeutet Neurodermitis im Kindesalter?
Die gute Nachricht: Bei vielen Kindern kann sich Neurodermitis mit zunehmendem Alter vollstĂ€ndig âauswachsenâ. Dennoch ist die chronisch-entzĂŒndliche Hauterkrankung besonders im Kindesalter eine groĂe Herausforderung. Neurodermitis tritt in SchĂŒben auf und ist geprĂ€gt von Symptomen wie starkem Juckreiz â oft nachts besonders quĂ€lend â, trockener, schuppiger Haut, Rötungen, Schwellungen und entzĂŒndeten Ekzemen.
Bei Babys zeigt sich Neurodermitis hÀufig im Gesicht, besonders auf den Wangen, Ohren und der Kopfhaut (Milchschorf). Bei Kleinkindern treten die Ekzeme oft in den Gelenkbeugen von Armen und Beinen, am Hals, an den HÀnden oder auf den Streckseiten der ExtremitÀten auf. Wichtig zu wissen: Ein Ausschlag im Windelbereich ist keine Neurodermitis, da dort durch die Feuchtigkeit andere Bedingungen herrschen.
Was sind die Ursachen fĂŒr Neurodermitis?
Die Hauptursachen fĂŒr Neurodermitis sind ein fehlgeleitetes Immunsystem und eine gestörte Hautbarriere. Durch diese geschwĂ€chte Barrierefunktion können Bakterien, Viren und andere Reizstoffe von auĂen leichter in die Haut eindringen und dort Irritationen und EntzĂŒndungen verursachen. Bei Neurodermitis ist zudem die Talgproduktion reduziert, was die Haut trockener macht, auch die SchweiĂregulation ist beeintrĂ€chtigt. Diese Defizite machen die Haut anfĂ€lliger fĂŒr Rötungen, Juckreiz und Ekzeme.

QuĂ€lender Juckreiz: Eine Belastung fĂŒr die ganze Familie
Akute Schubphasen sind oft von starkem Juckreiz begleitet, der vor allem nachts besonders intensiv wird und den Schlaf von Kindern mit Neurodermitis erheblich stört. HĂ€ufig kratzen sie sich so lange, bis die Haut blutet. Dieses Kratzen verschlimmert jedoch die Erkrankung, da die ohnehin geschĂ€digte Haut dadurch noch anfĂ€lliger fĂŒr das Eindringen von Bakterien und Keimen wird. Dies fĂŒhrt zu zusĂ€tzlichen EntzĂŒndungen und verstĂ€rkt den Juckreiz weiter â ein belastender Teufelskreis. Die Auswirkungen sind auch untertags spĂŒrbar: Unruhige NĂ€chte beeintrĂ€chtigen die KonzentrationsfĂ€higkeit, zum Beispiel in der Schule.
FĂŒr Eltern ist es emotional belastend, ihr Kind in dieser tĂ€glichen Qual zu sehen und fĂŒhlen sich oft hilflos. Doch es gibt Hoffnung: Mit einer konsequenten und gezielten Behandlung können die Beschwerden erheblich gelindert werden. Dies sorgt nicht nur fĂŒr erholsamere NĂ€chte, sondern verbessert auch die LebensqualitĂ€t des Kindes und der gesamten Familie.
EUCERIN AtopiControl Anti-Juckreiz Spray
Soforthilfe fĂŒr dein Kind bei Neurodermitis: Das EUCERIN AtopiControl Anti-Juckreiz Spray bietet sofortige Erleichterung und beruhigt die gereizte Haut deines Kindes spĂŒrbar. Warum dieses Spray ideal fĂŒr dein Kind ist:
- Soforthilfe: Linderung von Juckreiz in nur 60 Sekunden
- Lang anhaltende Wirkung: Spendet Pflege und schĂŒtzt bis zu 12 Stunden
- Praktisch fĂŒr den Alltag: Perfekt fĂŒr unterwegs, akute SchĂŒbe oder die tĂ€gliche Pflege
Das Anti-Juckreiz-Spray zieht schnell ein, klebt nicht und kann einfach mit EUCERIN AtopiControl Akut-Pflegecreme oder anderen medizinischen Produkten kombiniert werden. Es ist fĂŒr Kinder ab drei Jahren geeignet.
Entdecke mehr eucerin.at â fĂŒr ein spĂŒrbar besseres HautgefĂŒhl deines Kindes!
So kannst du deinem Kind helfen
Da Neurodermitis nicht heilbar ist, liegt das Ziel der Therapie darin, die Beschwerden zu lindern und die LebensqualitĂ€t deines Kindes zu verbessern. Weniger Juckreiz bedeutet weniger Kratzen â und das hilft, EntzĂŒndungen und Infektionen zu vermeiden.
Um deinem Kind bestmöglich zu helfen, ist es wichtig, dass du dich umfassend ĂŒber die Erkrankung informierst:
- Welche Hautpflege ist die richtige?
- Welche Triggerfaktoren solltest du vermeiden?
- Wann ist ein Arztbesuch notwendig?
- Wann ist eine medizinische Behandlung sinnvoll?
Phasen der Neurodermitis verstehen
Die Krankheit verlĂ€uft typischerweise in SchĂŒben, die von symptomfreien Phasen unterbrochen werden. Es ist wichtig, diese Phasen zu erkennen und die Behandlung entsprechend anzupassen.
Die 4 Stufen der Behandlung:
- TĂ€gliche Basistherapie: RegelmĂ€Ăige Hautpflege und das Vermeiden von Auslösern sind essenziell.
- Lokale Therapie: In akuten SchĂŒben helfen entzĂŒndungshemmende Cremes oder Salben.
- Lichttherapie: UV-Licht kann langfristig helfen, SchĂŒbe zu reduzieren.
- Systemische Therapie: Bei schweren VerlÀufen können Medikamente in Tabletten- oder Spritzenform notwendig werden.
Denke daran: Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit dem Hautarzt sind entscheidend, um die Symptome zu kontrollieren und deinem Kind den Alltag zu erleichtern.
Die Basistherapie: So pflegst du die Haut deines Kindes
Viele Eltern von Kindern mit Neurodermitis fragen sich: âWelche Creme ist die richtige?â Die Antwort darauf hĂ€ngt vom Krankheitsstadium, der Jahreszeit und den individuellen BedĂŒrfnissen deines Kindes ab. Wichtig ist vor allem: Weniger ist mehr! Statt wahllos alle Produkte auszuprobieren, setze auf gezielte Pflege, die Feuchtigkeit spendet und die Hautbarriere stĂ€rkt.
RegelmĂ€Ăige Hautpflege: Ein Muss in jeder Phase
Creme die Haut deines Kindes mindestens zweimal tĂ€glich ein: morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen. Die Haut braucht tĂ€glich diese Aufmerksamkeit â auch in schubfreien Zeiten. Nur eine konsequente Basispflege mit rĂŒckfettenden Produkten hĂ€lt die Haut geschmeidig, lindert den Juckreiz und kann neuen SchĂŒben vorbeugen.
Was sollte eine gute Neurodermitis-Hautpflege können?
Eine gute Pflege schĂŒtzt die Haut vor dem Austrocknen und stĂ€rkt ihre Barrierefunktion. Besonders bewĂ€hrte Inhaltsstoffe sind:
- Omega-6-FettsÀuren aus Nachtkerzenöl oder Traubenkernöl, die beruhigen und die Hautbarriere regenerieren.
- Licochalcone A aus der SĂŒĂholzwurzel, das entzĂŒndungshemmend wirkt und Rötungen reduziert.
EUCERIN AtopiControl Beruhigende reichhaltige Lotion
Sanfte Pflege fĂŒr die Haut deines Kindes: Die EUCERIN AtopiControl Reichhaltige Beruhigende Lotion ist die ideale Basispflege fĂŒr trockene, atopische und ekzemanfĂ€llige Haut â geeignet bei Kindern und Babys ab 4 Wochen.
Dank Omega-6-FettsĂ€uren, Licochalcone A und Ceramiden regeneriert sie die Haut, stĂ€rkt die Schutzbarriere, spendet intensive Feuchtigkeit und lindert langanhaltend Juckreiz. Die leichte Formel zieht schnell ein, macht die Haut geschmeidig und hilft, schubfreie Phasen zu verlĂ€ngern. In akuten SchĂŒben kannst du die Lotion mit der AtopiControl Akut-Pflegecreme kombinieren, um Symptome gezielt zu lindern.
Entdecke die parfĂŒmfreie EUCERIN AtopiControl Reichhaltige Beruhigende Lotion â eine passende Hautpflege, die deinem Kind hilft.

Tipps fĂŒr das tĂ€gliche Eincremen
- Salbe sparsam verwenden: Bei Bedarf einfach mehrmals tÀglich nachschmieren.
- An die Jahreszeit anpassen: Im Winter mehr Fett, im Sommer mehr Feuchtigkeit.
- Feucht auf feucht, Fett auf trocken: WĂ€hrend eines akuten Schubs eignen sich bei nĂ€ssenden und geröteten Hautstellen Cremes oder Lotionen mit einem hohen Wassergehalt. Sobald der Schub abklingt, sind fĂŒr sehr trockene Hautpartien fetthaltige Salben die bessere Wahl.
- KĂŒhlende Pflege: Lagere die Creme im KĂŒhlschrank â das kĂŒhlt und lindert Juckreiz.
Eincremen als Ritual: So wird die tÀgliche Hautpflege entspannter
Eine sanfte Massage lĂ€sst die Creme besser einziehen und entspannt dein Kind, besonders in stressigen Schubphasen. Verbinde die Pflege mit einer kleinen Geschichte oder einem Spiel â male Figuren oder Buchstaben mit der Creme auf die Haut. Das lenkt ab und schafft schöne gemeinsame Momente.
Das tĂ€gliche Eincremen erfordert Geduld â besonders, wenn morgens Schule, Kindergarten oder Arbeit anstehen. Plane die Zeit bewusst ein, zum Beispiel direkt nach dem Aufstehen oder abends nach dem Abendessen. Ein paar Minuten frĂŒher aufzustehen kann helfen, den Tagesbeginn ruhiger zu gestalten.
Vorsicht bei Heilversprechen im Internet
Vorsicht vor unseriösen Anbietern! Im Netz tauchen immer wieder vermeintliche Wundermittel auf, die schnelle Heilung versprechen â doch oft stecken dahinter leere Versprechen. Lass dich nicht tĂ€uschen! Hinterfrage solche Angebote kritisch, denn deine Zeit, dein Geld und vor allem die Gesundheit deines Kindes sind zu wertvoll fĂŒr falsche Hoffnungen!
Die richtige Hautreinigung
Besonders fĂŒr Babys und Kleinkinder ist die Badewanne nicht nur ein Ort der Reinigung, sondern auch Spiel- und Entspannungszeit. Wichtig ist, das Badewasser lauwarm (max. 35 Grad) zu halten und die Badedauer auf zehn Minuten zu begrenzen. Zu heiĂes oder zu langes Baden trocknet die Haut aus und kann den Juckreiz verstĂ€rken.
Worauf Eltern achten sollten:
- Verwende ausschlieĂlich milde und rĂŒckfettende BadezusĂ€tze.
- No-Go: SchaumbĂ€der und parfĂŒmierte Reinigungsprodukte.
- Nach dem Baden die Haut nur vorsichtig trocken rubbeln.
- Sofort nach dem Abtrocknen die Haut mit einer feuchtigkeitsspendenden und rĂŒckfettenden Pflege eincremen. So wird die Feuchtigkeit in der Haut eingeschlossen.
EUCERIN AtopiControl Beruhigendes Dusch- & Badeöl
Sanfte Reinigung fĂŒr empfindliche Kinderhaut: Das EUCERIN AtopiControl Beruhigende Dusch- & Badeöl reinigt atopische Haut schonend und bietet gleichzeitig intensive Pflege:
- Lindert Juckreiz und beruhigt gereizte Haut
- StĂ€rkt die natĂŒrliche Hautbarriere und schĂŒtzt vor dem Austrocknen
- Angereichert mit Omega-3- und Omega-6-Ălen fĂŒr geschmeidige Haut
- Frei von herkömmlicher Seife und Duftstoffen
Das AtopiControl Beruhigende Dusch- & Badeöl ist bereits fĂŒr Babys geeignet und unterstĂŒtzt die Haut sowohl in akuten SchĂŒben als auch in schubfreien Phasen. Entdecke mehr auf eucerin.at und gib der Haut deines Kindes die Pflege, die sie verdient!
Neurodermitis: Triggerfaktoren vermeiden
Um neue SchĂŒbe bei Neurodermitis zu verhindern, ist es entscheidend, die bekannten Auslöser der Erkrankung zu minimieren.
Typische Triggerfaktoren:
- Kleidung aus Wolle, Synthetikfaser
- Hunde- und Katzenhaare
- Pollen
- Bestimmte Lebensmittel wie HĂŒhnerei, Weizen oder Kuhmilch
- Klimatische EinflĂŒsse wie extreme Hitze oder KĂ€lte
- ĂbermĂ€Ăiges Schwitzen
- Falsche Hautpflegeprodukte
- Psychische Faktoren wie Stress oder groĂe Aufregung
FĂŒhre Tagebuch: Da die Auslöser individuell unterschiedlich sind, kann ein Tagebuch helfen, Ă€uĂere Faktoren und deren Einfluss auf die Haut deines Kindes besser zu erkennen. Notiere Nahrungsmittel, UmweltverĂ€nderungen und Stresssituationen, um Muster zu identifizieren.
Ein wichtiger Hinweis bei Lebensmitteln: Falls du bestimmte Nahrungsmittel aus der ErnÀhrung deines Kindes streichen möchtest, sprich unbedingt vorab mit einem Arzt, um NÀhrstoffmÀngel zu vermeiden.

Ein unterschÀtzter Trigger: Hausstaubmilben
Hausstaubmilben und ihre Exkremente können starken Juckreiz und Atemwegsbelastungen verursachen und sogar Neurodermitis-SchĂŒbe auslösen.
Tipps gegen Milben:
- Waschen bei 60 Grad: Kuscheltiere regelmĂ€Ăig heiĂ waschen, um Milben und ihre Ausscheidungen effektiv zu entfernen. Achte dabei auf Waschmittel mit dem ECARF-Siegel.
- Mit KĂ€lte gegen Milben: Kuscheltiere, die nicht gewaschen werden können, sollten einmal im Monat fĂŒr mehrere Stunden ins Gefrierfach gelegt werden. Milben vertragen keine KĂ€lte.
- Spielzeug reinigen: Spielzeug regelmĂ€Ăig abwaschen, um Allergene zu entfernen.
So hilft der Hautarzt bei Neurodermitis-SchĂŒben
Bei akuten SchĂŒben von Neurodermitis kann eine medizinische Behandlung durch den Hautarzt notwendig sein. Oft hilft kurzfristig angewendet ein leichtes Cortison-PrĂ€parat, den Teufelskreis aus Juckreiz, Kratzen und EntzĂŒndungen zu durchbrechen. Bei richtiger Anwendung ist Cortison sicher und effektiv.
FĂŒr schwerere VerlĂ€ufe der Neurodermitis stehen mittlerweile moderne, systemisch wirkende Therapien zur VerfĂŒgung. Diese werden als Spritzen oder Tabletten verabreicht und bieten langfristige Linderung. Sie sind gut erforscht und werden in speziellen FĂ€llen bereits bei Babys ab dem sechsten Lebensmonat eingesetzt. Dein Hautarzt kann dir hier individuell die beste Behandlungsmethode fĂŒr dein Kind empfehlen, um eine nachhaltige Verbesserung des Hautzustands zu erzielen.
EUCERIN AtopiControl Akut-Pflegecreme
Wenn dein Kind unter Neurodermitis-SchĂŒben leidet, braucht es schnelle und wirksame Hilfe. Die EUCERIN AtopiControl Akut-Pflegecreme lindert Juckreiz sofort bis zu 24 Stunden, kĂŒhlt angenehm und reduziert Rötungen sowie EntzĂŒndungen nachhaltig, auch fĂŒr Babys geeignet. Die einzigartige Wirkstoffkombination bietet alles, was die empfindliche Kinderhaut bei Neurodermitis braucht: Die EUCERIN AtopiControl Akut-Pflegecreme beruhigt gereizte Haut und nimmt deinem Kind den quĂ€lenden Drang zu kratzen. Sie sorgt fĂŒr spĂŒrbare Erleichterung â fĂŒr dich und dein Kind.
Weitere Informationen findest du auf eucerin.at

Hautarzt Finder
Finde rasch und bequem den richtigen Spezialisten

Wenn Neurodermitis fĂŒr dein Kind zur Belastung wird
Zu den körperlichen Beschwerden kommt manchmal der soziale Druck: Kinder können sich aufgrund ihres âanderen Aussehensâ im Vergleich zu gesunden Gleichaltrigen ausgeschlossen oder gehĂ€nselt fĂŒhlen. Hier sind Eltern gefragt, rechtzeitig das GesprĂ€ch mit Lehrern oder Erziehern zu suchen, um sowohl schulischen als auch sozialen Stress fĂŒr das Kind zu minimieren.
Umgang mit Schulalltag und LehrkrÀften
Damit das Umfeld besser auf die BedĂŒrfnisse deines Kindes eingehen kann, ist es wichtig, Lehrer und Erzieher ĂŒber Neurodermitis aufzuklĂ€ren:
- Neurodermitis ist nicht ansteckend, aber sie kann den Alltag erschweren.
- Allergien und ErnĂ€hrung: Lehrer sollten ĂŒber Allergien informiert sein.
- Konzentrationsschwierigkeiten: Juckreiz und Schlafmangel können das Lernen beeintrÀchtigen. Ein wenig mehr Geduld hilft deinem Kind enorm.
- Mobbing vermeiden: Lehrer mĂŒssen eingreifen, wenn MitschĂŒler aufgrund des Hautbilds gemein werden.
Kinder stĂ€rken â trotz EinschrĂ€nkungen
Neben den tĂ€glichen Geboten wie der Hautpflege oder dem Verzicht auf bestimmte Lebensmittel sollten Eltern nie vergessen, dass Kinder vor allem eines brauchen: Freude am Leben. Lachen, Spielen und unbeschwerte Momente sind essenziell fĂŒr eine stabile Psyche und fördern den Selbstheilungsprozess. Ein Kind mit Neurodermitis sollte die Chance haben, ein möglichst normales Leben zu fĂŒhren, ohne stĂ€ndig an die Krankheit erinnert zu werden.
AbschlieĂend: NĂ€he und Geborgenheit können Neurodermitis zwar nicht heilen, aber sie machen die Krankheit fĂŒr das betroffene Kind und die Familie ertrĂ€glicher. Liebevolle BerĂŒhrungen wie Kuscheln und Streicheln fördern das emotionale Wohlbefinden und geben Sicherheit. Damit wird Anspannung reduziert und ein harmonisches Familienleben unterstĂŒtzt, auch in schwierigen Phasen mit KrankheitsschĂŒben und Schlafmangel.
Unser Lesetipp
Neurodermitis verstehen: Warum Juckreiz entsteht und wie die richtige Pflege hilft
Trockene, empfindliche und juckende Haut â Neurodermitis gehört zu den Hautkrankheiten, die Betroffene körperlich und emotional stark fordern. Der Juckreiz zĂ€hlt zu den quĂ€lendsten Symptomen und wird oft durch den Juck-Kratz-Kreislauf verstĂ€rkt. Um Neurodermitis langfristig zu lindern, ist es wichtig, die HintergrĂŒnde der Erkrankung zu verstehen. In diesem Artikel erfĂ€hrst du, was wĂ€hrend akuter SchĂŒbe passiert, wie schubfreie Phasen aussehen und wie eine gezielte Hautpflege dabei hilft, den Alltag mit Neurodermitis deutlich zu verbessern.

Infos zum Beitrag
Autor:
Mag. Karin Meinhart
Stand der medizinischen Informationen: 14. JĂ€nner 2025
Letzte Aktualisierung: 28. Februar 2025