Ursachen und Abhilfe bei Haarausfall
- Haarpflegemittel
- Ursachen
- Neu und hochwirksam: sebamed ANTI-HAARVERLUST Intensiv Schaum
- Spezialist fĂŒr Haarausfall
- Tipps
- Diffuser Haarausfall
- Erblich bedingter Haarausfall
- Tipp: sebamed ANTI-HAARVERLUST Shampoo
- Kreisrunder Haarausfall
- Dermatologische Behandlungen
- Gesunder Lifestyle schont die Haare
Das Haar ist fĂŒr die meisten Menschen Teil ihrer IdentitĂ€t, ein Zeichen von AttraktivitĂ€t und Gesundheit. Kommt es zum Haarausfall, leidet das Selbstbild und schlieĂlich auch die Psyche. Achte auf deine Pflegeprodukte: Mit der richtigen Pflege deiner Haare und Kopfhaut kannst du einigen Formen des Haarausfalls entgegenwirken.
MĂ€nner kommen mit dem Verlust ihrer Haare infolge gesellschaftliche Akzeptanz insgesamt besser zurecht. Mit gesundem Selbstbewusstsein ausgestattet und zunehmendem Alter denken sie: Ich bin nicht krank oder entstellt, ich habe bloĂ weniger Haare als andere. Dennoch wĂŒnschen sich viele von ihnen die Haare zurĂŒck. FĂŒr die meisten Frauen ist Haarausfall ein bestĂ€ndiges Krisenszenario mit starken Auswirkungen auf die Psyche. Sie leiden am Haarausfall mehr als MĂ€nner.
Wenn Haare sichtbar und vermehrt ausfallen, z. B. beim Haarwaschen, Trocknen der Haare, BĂŒrsten etc. oder das Haar schleichend schĂŒtter oder lichter wird, beginnen Betroffene mit der Suche nach einer Lösung, der den Haarausfall stoppen bzw. den Haarverlust vermeiden hilft.
Ursachen fĂŒr Haarausfall
Die Haare an sich sind nicht krank und können auch nicht krank werden, da sie aus unbelebten Hornzellen (Keratinen) bestehen. Es sind die höchst empfindlichen Haarfollikel, in denen unsere Haare entstehen, diese reagieren auf bestimmte EinflĂŒsse mit dem Abbruch der Haarproduktion, dem zeitversetzt der Haarausfall folgt.
Damit das Haar krĂ€ftig und gesund ist (und bleibt), benötigen die Haarpapillen und Haarfolikel in der aktiven Wachstumsphase eine kontinuierliche Versorgung mit den richtigen NĂ€hrstoffen und Sauerstoff. Diese Versorgung ist normalerweise durch ein dichtes Netz an Kapillaren (BlutgefĂ€Ăe) gewĂ€hrleistet, welches die Haarpapille umgibt. Wird die Durchblutung in der Kopfhaut gestört, kann vermindertes Haarwachstum daraus resultieren.
Mögliche Ursachen fĂŒr Haarausfall
Die GrĂŒnde, die zu Haarausfall und Haarverlust fĂŒhren, sind vielfĂ€ltig:
- Stress
- hormonelles Ungleichgewicht
- AutoimmunschwÀche
- Stoffwechselstörungen
- organische Dysfunktionen
- unausgewogene ErnĂ€hrung ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum
- erbliche Veranlagung
Neu und hochwirksam: sebamed ANTI-HAARVERLUST Intensiv Schaum
Um das Haar krÀftig und gesund zu erhalten, benötigen die Haarpapillen und die Haarfollikel eine optimale Versorgung mit NÀhrstoffen. Exakt das bietet der neue sebamed Anti-Haarverlust Intensiv Schaum, mit sichtbaren Ergebnissen nach drei Monaten Anwendung.
Die einzigartige Wirkstoffkombination mit LÀrchenholz, AminosÀure, Zink, Vitamin B3 und Coffein:
- versorgt und stÀrkt die Haarwurzeln
- unterstĂŒtzt das natĂŒrliche Haarwachstum
- reduziert den Haarausfall nachweislich.
Achte auf eine gesunde Kopfhaut und die richtige Haarpflege
Um deine Haare bestmöglich zu pflegen, solltest du ausschlieĂlich Haarpflegemittel verwenden, die auf die besonderen BedĂŒrfnisse von Haarausfall spezialisiert sind. Verwende möglichst Pflegeprodukte mit wenig Chemie, Silikone und Alkohole.
Gute Wirkstoffe fĂŒr eine gesunde Kopfhaut und aktive Haarfolikel
- Koffein
- Ginko
- LĂ€rchenholz
- AminosÀure
- Zink
- Vitamin B
Welcher Spezialist hilft bei Haarausfall?

Vor dem Beginn einer Therapie ist es erst einmal wichtig zu wissen, um welche Art von Haarausfall es sich handelt: Experten fĂŒr Haare und Haarausfall sind HautĂ€rzte (Dermatologen). Medizinisch gesehen macht das absolut Sinn: Denn Haare sind nichts anderes als verhornte Zellschichten der Haut und gehören ebenso wie unsere NĂ€gel zu den Hautanhangsgebilden. Dermatologen unterscheiden drei Hauptklassen des Haarausfalls: den erblich bedingten Haarausfall, den kreisrunden Haarausfall und den diffusen Haarausfall.
Tipps zur Schonung der Haare
- Lasse deine Haare lieber offen und verzichte auf zu straffe Zopffrisuren.
- Nach dem Haarewaschen die Haare nicht im nassen Zustand kĂ€mmen, sondern vortrocknen. Damit vermeidest du dass du dir unnötig viele Haare mit dem Kamm ausreiĂt.
- Massiere tĂ€glich sanft deine Kopfhaut mit einer BĂŒrste: damit regst du die Durchblutung und damit auch den Haarwuchs an.
Diffuser Haarausfall: Unterschiedlichste Ursachen
Diffuser Haarausfall betrifft das gesamte Haupthaar, vor allem von Frauen. Das Haar wird insgesamt dĂŒnner beziehungsweise schĂŒtter (weniger Haardichte), oftmals zeigen sich auch lichte Stellen. Der Verlauf des diffusen Haarausfalls variiert bei den Betroffenen stark. In den allermeisten FĂ€llen fĂŒhrt dieser Haarausfall nicht zu einer Glatze.
Die hÀufigsten Auslöser des diffusen Haarausfalls:
- Ungleichgewichte des Ăstrogenspiegels nach Absetzen der Pille
- nach einer Schwangerschaft
- wÀhrend und nach den Wechseljahren
- Eisenmangel
- Stoffwechselkrankheiten wie eine SchilddrĂŒsenunterfunktionen oder Diabetes mellitus
- einseitige ErnÀhrung - MangelernÀhrung
- âstrengeââ DiĂ€ten
- mentaler und körperlicher Stress
- Medikamente
Die Haare wachsen wieder nach, wenn die Ursachen fĂŒr diffusen Haarausfall verschwinden.
Erblich bedingter Haarausfall: Die Gene als Ursache fĂŒr Haarausfall
Der erblich bedingte Haarausfall (Androgenetische Alopezie) ist die am weitesten verbreitete Form des Haarausfalls. Bei MĂ€nnern nimmt die androgenetische Alopezie ihren Lauf zunĂ€chst mit der AusprĂ€gung einer hohen Stirn. Parallel zum RĂŒckzug der Stirn-Haar-Grenze und Ausbildung von Geheimratsecken lichtet sich das Haar in der Scheitelregion. Durch den Zusammenschluss der kahlen Stellen entsteht nach und nach eine Glatze. Bei Frauen dĂŒnnen sich die Haare im Bereich des Mittelscheitels aus.
Androgenetische Alopezie resultiert aus einer Ăberempfindlichkeit der Haarfollikel gegen das Androgen Dihydrotestosteron (DHT) - mit einer doppelten Wirkung: Die genetische Fehlprogrammierung bestimmter Haarfollikel fĂŒhrt zu einem Ăberdrehen des Haarzyklus, und die Wachstumsphase verkĂŒrzt sich. Der Haarfollikel tritt in die Ăbergangsphase, schlieĂlich die Ruhephase ein; die kurzen, dĂŒnnen Haare, fallen frĂŒhzeitig aus. Mit jedem neuen Haarzyklus werden die nachwachsenden Haare kleiner und kleiner, sie miniaturisieren. SchlieĂlich stellt der Haarfollikel sein Wachstum ein. Die Kopfhaut wird sichtbar.
Bei Frauen in den Wechseljahren fĂŒhrt die reduzierter Ăstrogen-Produktion zu einem relativen Androgen-Anstieg im Organismus. Infolge der hohen Empfindlichkeit der Haarfollikel kommt es zu immer kĂŒrzeren Haarzyklen, in denen kein langes, krĂ€ftiges Haar mehr ausgebildet werden kann.
Tipp: sebamed ANTI-HAARVERLUST Shampoo
Eine regelmĂ€Ăige Anwendung des sebamed ANTI-HAARVERLUST Shampoos ĂŒber mehrere Monate bewirkt eine sichtbare Reduzierung des Haarverlustes bei erblich bedingten Haarausfall. Die Wirksamkeit beruht auf der NHE-Pflegeformel: Coffein und vitalisierendes Ginkgo biloba regen die Durchblutung in der Kopfhaut an und sorgen fĂŒr eine verbesserte Durchblutung. Die regelmĂ€Ăige Verwendung des Anti-Haarverlust Shampoos:
- fördert das Wachstum von gesundem Haar
- stÀrkt die Widerstandskraft des Haars
- aktiviert die Haarwurzel und wirkt erblich bedingtem Haarverlust entgegen.
sebamed ANTI-HAARVERLUST Shampoo ist fĂŒr die tĂ€gliche HaarwĂ€sche geeignet. Richtige Anwendung: Das Haar anfeuchten. Shampoo in der HandinnenflĂ€che verreiben, aufschĂ€umen, und auf die Kopfhaut auftragen. Mit den Fingerspitzen fĂŒr zwei Minuten sanft einmassieren. Mit viel Wasser grĂŒndlich ausspĂŒlen.
Der pH-Wert 5,5 fördert die Erhaltung des natĂŒrlichen Hautschutzmantels und stĂ€rkt die Haarstruktur. Dermatologisch-klinisch getestet.
Wichtige Information: Bei empfindlicher Kopfhaut oder bei Neurodermitis sollte mit der Anwendung einer kleinen Menge Shampoo alle 2 Tage begonnen werden.
Kreisrunder Haarausfall: Keine klaren Ursachen des Haarausfalls
Alopecia Areata bezieht sich auf plötzlichen Haarausfall in Form kreisrunder Zonen auf dem Kopf, bei MĂ€nnern auch innerhalb der Gesichts- und der Körperbehaarung. Gut 80% der Betroffenen bilden diesen Haarausfall auf dem Kopf aus. Im Randbereich der haarfreien Hautzonen finden sich kurze, abgebrochene Haare, die zur Kopfhaut hin dĂŒnn zulaufen. Die kahlen Stellen sind glatt, nicht-schuppend und verfĂŒgen ĂŒber intakte Haarfollikel. Alopecia Areata ist im VerhĂ€ltnis zum erblich bedingten Haarausfall nicht so hĂ€ufig verbreitet und tritt im Unterschied zur androgenetischen Alopezie auch bei Kindern und Jugendlichen auf.
Die Ursache fĂŒr Alopecia Areata ist meist eine EntzĂŒndung der Haarwurzeln nach Angriff des eigenen Immunsystems. Bestimmte Immunzellen âlĂ€hmenâ den Stoffwechsel der Zellen und damit das Wachstum der Haare. Typischerweise erfolgt der Haarausfall sehr plötzlich, im Extremfall ĂŒber Nacht. In vielen FĂ€llen erholen sich die Haarfollikel ohne medizinische Behandlung, so dass die Haare nach einer bestimmten Zeit von alleine wieder nachwachsen. Ein Gang zum Hautarzt kann sich aber durchaus lohnen, es gibt verschiedene medizinische Wirkstoffe, welche den kreisrunden Haarausfall stoppen können. Eine Heildung der Alopecia Areata ist nicht möglich, und kann in regelmĂ€ssigen AbstĂ€nden immer wieder auftreten.
LĂ€sst sich Haarausfall stoppenâš?
In vielen FĂ€llen von Haarausfall kann der Dermatologe helfen. Wichtig ist, rasch die richtige Diagnose festzustellen und alsbald mit einer Therapie zu beginnen. In vielen FĂ€llen kann dadurch Haarausfall gestoppt werden (vor allem kreisrunder und diffuser Haarausfall).
Cortison-Therapie und Aktivierung der Haarwurzeln
Mittels Cortison, welches in die Kopfhaut gespritzt wird, kann der kreisrunde Haarausfall gestoppt werden. Eine andere Methode ist der Fractional Laser: dieser aktiviert die Haarwurzeln und stimulieren das Haarwachstum.
Mesotherapie und Lasertherapie
Bei der Mesotherapie spritzt der (Ganzheits-)Mediziner mit mikrofeinen Nadeln hochwirksame Wachstumsfaktoren in die Kopfhaut. Bei der Lasertherapie aktiviert der Arzt mittels eines Diodenlasers mit Infrarotlicht die Durchblutung und NĂ€hrstoffversorgung der Haarwurzeln und damit neues Haarwachstum.
Last but noch least: Ein gesunde Lifestyle lindert Stress und verschont deine Haare
- Achte auf eine ausgewogene ErnÀhrung mit viel Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen
- EntsÀuerung des Körpers: Speziell bei diffusem Haarausfall kann sich die Umstellung auf basische Kost sehr positiv auswirken. ZusÀtzlich helfen NahrungsergÀnzungsmittel wie zB Magnesium, Zink, Eisen und Silizium, das Haarwachstum wieder anzuregen.
- Trinke viel FlĂŒssigkeit wie Wasser und ungesĂŒsste Tees (tĂ€glich mind. zwei Liter)
- Verzichte auf zuviel Alkohol
- Sorge fĂŒr ausreichend Schlaf und Erholungszeiten
- Bewege dich regelmĂ€ssig: Sport, Spazierengehen usw. fördern dein generelles WohlgefĂŒhl
- Gönne dir Pausen vom alltÀglichen Wahnsinn und mache Meditation, Yoga, QiGong oder was auch immer dir gefÀllt.
Unser Lesetipp
KrĂ€uterkraft fĂŒr Haar und Kopfhaut
Wir haben fĂŒr dich die besten Helferlein aus der Natur fĂŒr eine gesunde Kopfhaut und schöne Haare zusammengefasst, von der entzĂŒndungshemmenden Wirkung von Bockshornklee ĂŒber juckreizlinderndes Brennesselwasser zum Geheimtipp Jojobaöl im Shampoo.

Infos zum Beitrag
Autor:
Mag. Karin Hafner
Letzte Aktualisierung: 12. Juli 2022