
Akne vulgaris
Die Akne vulgaris (=gewöhnliche Akne) ist der medizinische Ausdruck fĂŒr die allgemein bekannte Akne. Sie betrifft ca. 85% aller Jugendlichen in der PubertĂ€t aufgrund der zunehmenden HormonaktivitĂ€t und verlĂ€uft meist harmlos.
Wie entsteht Akne?
Die mĂ€nnlichen Geschlechtshormone, die sogenannten Androgene, bewirken die zunehmende Talgproduktion, welche die âfettigeâ Haut verursacht. Zeitgleich kommt es zu einer Verhornungsstörung, der Talg kann nicht abflieĂen und die Poren verstopfen. In den meisten FĂ€llen verschwindet die Akne vulgaris nach der PubertĂ€t, gelegentlich bleibt diese aber auch lĂ€nger bestehen und beschĂ€ftigt viele Menschen bis nach dem 40. Lebensjahr.
SpÀtakne: Infos zur richtigen Behandlung
Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten bei Akne vulgaris
Es gibt je nach Form der Akne Vulgaris verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Ansatzpunkte fĂŒr die Aknebehandlung:
- EindÀmmung der Talgproduktion
- und Beseitigung der Verhornungsstörung, damit entstehen keine Mitesser mehr
- MaĂnahmen zur antibakteriellen Behandlung
- MaĂnahmen zur antientzĂŒndlichen Behandlung (zB Adapalen, Antibiotika)
- Einsatz von Peelings und Laser zur Erneuerung der Haut
- Beseitigung der Mitesser, am Besten beim Kosmetiker
Bei leichter Akne kommen Medikamente zur Ă€uĂerlichen Behandlung zum Einsatz, diese wirken antimikrobiell auf die Talgproduktion und lindern so die Beschwerden. ZusĂ€tzlich können SĂ€uren und Peelings zur Abtragung von ĂŒberschĂŒssigen Hornschichten eingesetzt werden. Bei schweren EntzĂŒndungen werden Medikamente auch systemisch (in Tablettenform) eingenommen. Bei weiblichen Akne-Patienten wird die Anti-Baby-Pille hĂ€ufig erfolgreich zur EindĂ€mmung der Akne verschrieben.
Acne comedonica: Die leichte Form der Akne
Bei dieser Form treten verstĂ€rkt Komedonen (=Mitesser) auf, welche sich vor allem an der Stirn, der Nase und am Kinn bilden. Man unterscheidet zwischen den schwarzen (=offenen) und weiĂen (=geschlossenen) Mitessern. Diese leichte Form der Akne wird behandelt, indem die Mitesser regelmĂ€Ăig beim Hautarzt oder Kosmetiker professionell entfernt werden, um EntzĂŒndungen erst gar nicht aufkommen zu lassen. Gegen die Verhornungsstörung werden Produkte mit Inhaltsstoffen wie zum Beispiel FruchtsĂ€uren oder Benzoylperoxid verwendet. Um die Talgproduktion einzudĂ€mmen, können Cremes, Gels und Lotionen mit Retinoide verwendet werden. Auch eine Mikrodermabrasion kann bei dieser Form der Akne gute Erfolge erzielen. Die Acne comedonica heilt meist von selbst wieder aus und es bleiben keine Narben zurĂŒck.
Richtige Behandlung der Acne papulopustulosa
Wenn sich die weiĂen Mitesser entzĂŒnden, entstehen eitrige Pusteln (die sogenannten Pickel), die teilweise mit tief ins Gewebe reichenden EntzĂŒndungen einhergehen. Diese mittelschwere Akne kann mit antibiotischen Wirkstoffen Ă€uĂerlich und systemisch behandelt werden. Eine antibiotische Salbe oder Lösung (zB mit dem Wirkstoff Clindamycin) wirkt von auĂen entzĂŒndungshemmend, Tetrazykline werden systemisch in Tablettenform verabreicht. Weiters werden Wirkstoffe wie Adapalen, Benzoylperoxid oder AzelainsĂ€ure in Salben- oder Gelform bei Acne papulopustulosa empfohlen. ZusĂ€tzlich können FruchtsĂ€urepeelings gegen die Verhornung verordnet werden. Aufgrund der starken Nebenwirkungen wird nur bei sehr schweren EntzĂŒndungen zusĂ€tzlich systemisch mit dem Wirkstoff Isotretinoin therapiert. Die Acne papulopustulosa ist eine mittelschwere, entzĂŒndliche Form.
