Acne inversa - UnterstĂŒtzung bei sozialrechtlichen Fragen
Unserer Einladung zum Acne inversa GesprĂ€chsabend sind viele Betroffene dem Aufruf gefolgt und haben an dieser kostenlosen Veranstaltung teilgenommen. Neben dem Austausch vieler hilfreicher Tipps untereinander waren als besondere GĂ€ste Herbert Pichler und Gerlinde Stadler BSc, MA vom Ăsterreichischen Gewerkschaftsbund mit dabei. Sie hielten einen Vortrag zum Thema soziale UnterstĂŒtzungsmöglichkeiten fĂŒr Menschen mit chronischen Erkrankungen. Im Anschluss nahmen sie sich viel Zeit fĂŒr die Beantwortung der individuellen Fragen der anwesenden Acne inversa-Betroffenen.
EingeschrÀnkte LeistungsfÀhigkeit
Die eingeschrĂ€nkte LeistungsfĂ€higkeit durch die Erkrankung selbst sowie Folgeerkrankungen machen den Betroffenen besonders zu schaffen. Herbert Pichler erklĂ€rt: âNeben Angststörungen können sich durch Krankheit, Panikattacken bis hin zum völligen Burnout entwickeln. Es ist daher verstĂ€ndlich, dass Menschen mit einer chronischen Erkrankung sich vor langen KrankenstĂ€nden, Arbeitslosigkeit und den daraus folgenden finanziellen Problemen fĂŒr sich und die ganze Familie fĂŒrchtenâ.
Es gibt Hilfe und UnterstĂŒtzung
Das âBĂŒro Chancen Nutzen â eine Sozialpartnerinitiative des ĂGBâ hilft Menschen mit chronischen Erkrankungen bei vielen sozialrechtlichen Fragen. In einem kostenlosen GesprĂ€ch erhĂ€lt man einen besseren Ăberblick zu folgenden Themen:
- UnterstĂŒtzungs- und Förderungsmöglichkeiten
- Wegweiser durch die Institutionen
- UnterstĂŒtzung bei Ămtern
- PrĂ€ventionsmaĂnahmen und RehabilitationsmaĂnahmen
- Besserer Umgang mit Stress und Mobbing
- Antrag auf Pflegegeld beziehungsweise auf Behinderung
- konkrete Hilfestellungen von Integrationsfachdiensten, Sozialversicherungsanstalten, Rehabilitationszentren oder des Sozialministeriums
Diagnose und Behandlung von Acne inversa
Acne inversa ist eine chronisch-entzĂŒndliche Hauterkrankung, welche nicht heilbar ist. Wie bei vielen anderen Erkrankungen gilt auch bei Acne inversa: Je frĂŒher ein Patient mit der Therapie beginnt, desto besser kann er Acne inversa langfristig in den Griff bekommen. Lasse dich von FachĂ€rzten, die sich mit Acne inversa auskennen, beraten! Es gibt mittlerweile Medikamente, die dir helfen und dir das Leben erleichtern können. Es ist nachgewiesen, dass bei den meisten Patienten neben den körperlichen Beschwerden die psychische Belastung sehr hoch ist. Daher sollte durchaus auch eine psychische Behandlung ins Auge gefasst werden.
Unser Lesetipp
Was ist Akne inversa?
Akne inversa, auch Hidradenitis suppurativa genannt, ist eine chronische und schubweise auftretende Hauterkrankung mit entzĂŒndlichen Knoten und Abszessen der TalgdrĂŒsen und des Haarbalgs. Sie bricht meist nach der PubertĂ€t zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr aus. Akne inversa ist nicht heilbar, aber gut behandelbar! Wichtige Informationen, die du zum Thema Akne inversa wissen solltest, liest du in diesem Beitrag!