• Email
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Zum Anfang der Seite
    © ECOSY 1373047115 - shutterstock

    Tipps für eine gesunde Scheidenflora

    Gut zu wissen

    Was kann ein intimes Ungleichgewicht verursachen?

    • übertriebene Intimhygiene (häufigste Ursache)
    • Antibiotika-Therapien
    • enganliegende Kleidung
    • Chlor in Schwimmbädern
    • feuchte Badekleidung
    Anzeige

    Tipp: Lactamousse® Fresh

    Der neue Waschschaum Lactamousse® Fresh enthält neben der bewährten Milchsäure feuchtigkeitsspendende Hyaluronsäure und wertvolle Extrakte ausgewählter Heilpflanzen wie Aloe Vera, Rosmarin, Lavendelblüten und einen Hauch Pfefferminze. 

    • sorgt für ein natürliches Frischegefühl im Intimbereich
    • unterstützt einen gesunden pH-Wert der Vaginalflora
    • beugt Hautirritationen z.B. nach der Rasur vor
    • neutraler Duft: geeignet für Frauen und Männer

    Lactamousse® Fresh bekommst du rezeptfrei in deiner Apotheke.
    Weitere Tipps auf gesundescheide.at

    Warum auf Milchsäure bei der Pflege achten?

    Achte schon bei der täglichen Intimpflege darauf, die Scheidenflora aktiv mit milchsäurehaltigen Produkten zu unterstützen. Abraten können wir von jeglichen parfümierten Seifen oder kosmetischen Scheidenspülungen, diese bringen das natürliche Gleichgewicht des Intimbereichs zumeist noch mehr durcheinander und erhöhen dadurch die Infektanfälligkeit.

    Wer sollte besonders auf spezielle Reinigungsprodukte setzen?

    • Frauen, die Verhütungsmittel einsetzen
    • Frauen während der Regel
    • DiabetikerInnen
    • wenn belastende Medikamenten (z.B. Antibiotika-Kur) eingenommen werden
    • während einer Chemo- bzw. Strahlentherapie
    © Yuriy Maksymiv - shutterstock
    © zhuravlevab - 123RF
    © Sergey Novikov - shutterstock
    Antibiotika können das natürliche Gleichgewicht stören
    Anzeige

    Unser Lesetipp

    Intimbereich Insiderwissen

    Intimpflege – viel ist oft zu viel

    Für viele ein ebenso großes Tabu wie zu gestehen, dass man heimlich Dschungelcamp guckt: die Pflege der Genitalien! „Da unten“ wird meist verschämt und schnell unter der Dusche „mitgemacht“. Oder ganz im Gegenteil exzessiv zelebriert. Beides kann falsch sein und zu Infektionen führen. Da darüber viel zu selten gesprochen wird, haben wir ein paar Fakten für euch zusammengetragen.


    Infos zum Beitrag

    Autor: Markus Wurmböck
    Quellenangabe: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/; https://www.gesundheitsinformation.de; https://www.apotheken-umschau.de; https://www.elle.de; https://www.thefemalecompany.com; https://www.womenshealth.de; https://www.wunderweib.de; https://www.miss.at;
    Stand der medizinischen Informationen: 16. März 2020
    Letzte Aktualisierung: 05. Juni 2021

    Anzeige

    Entdecke weitere Kategorien