• Email
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Zum Anfang der Seite
    © Nina Buday - shutterstock

    Psoriasis: Wie die Hautkrankheit das Wohlbefinden beeinflusst

    Psoriasis betrifft nicht nur die Haut – sondern auch das Wohlbefinden. HautverĂ€nderungen können das Selbstbild stark beeintrĂ€chtigen und dazu fĂŒhren, dass sich Betroffene ausgegrenzt oder unwohl fĂŒhlen. Dies kann emotionale Belastungen wie Ängste oder depressive Verstimmungen verstĂ€rken. Neue Studien haben erstmals untersucht, welchen Einfluss Psoriasis auf das allgemeine Wohlbefinden hat – und wie eine erfolgreiche Therapie nicht nur die Symptome lindern, sondern auch das seelische Gleichgewicht und den Alltag positiv beeinflussen kann. Die Forschung zeigt deutlich: Ein ganzheitlicher Ansatz ist fĂŒr eine effektive Behandlung unerlĂ€sslich. Alle wichtigen Infos dazu erfĂ€hrst du in diesem Artikel!

    Mit freundlicher UnterstĂŒtzung von

    Unser Lesetipp

    Psyche Zum aus der Haut fahren

    Die enorm psychische Belastung durch Psoriasis

    Die LebensqualitĂ€t wird durch Schuppenflechte oft stark beeintrĂ€chtigt. Neben Schmerzen und dem hohen Aufwand fĂŒr die tĂ€gliche Hautpflege können zusĂ€tzlich psychosomatisch orientierte Störungen auftreten. UnterstĂŒtzend zur medikamentösen Behandlung kann eine psychosoziale Therapie helfen, mit der Erkrankung und den verbundenen EinschrĂ€nkungen der LebensqualitĂ€t besser umzugehen und Selbstvertrauen aufzubauen.


    Infos zum Beitrag

    Autor: Mag. Karin Meinhart
    Quellenangabe: Spectrum Dermatologie 03/2023 , Spectrum Dermatologie 04/2023 , Deutsche S3-Leitlinien zur Therapie der Psoriasis vulgaris (2021)
    Stand der medizinischen Informationen: 28. JĂ€nner 2025
    Letzte Aktualisierung: 26. Februar 2025

    Entdecke weitere Kategorien