Heilerde: Neurodermitis auf natürliche Weise lindern
- Heilerde ist ein uraltes Heilmittel, das sich bis heute bewährt
- Heilerde ist nicht gleich Heilerde
- Wie Heilerde positiv bei Hautbeschwerden wirkt
- So wirkt Heilerde von außen gegen Neurodermitis
- Rezept für einen kalten Heilerde-Umschlag bei Neurodermitis
- Heilerdestaub gegen nässende Wunden bei Neurodermitis
- So wirkt Heilerde von innen zur Entgiftung des Darms
In diesem Heilerde-Ratgeber stellen wir dir Heilerde zur unterstützenden Behandlung von Neurodermitis vor. Du erfährst, was Heilerden sind und wie du diese natürliche Heilmittel zur Linderung deines Hautleidens einsetzen kannst. Du lernst, dir einen Heilerde-Umschlag anzurühren und auf deine an Neurodermitis erkrankte Haut aufzutragen. Außerdem findest du wissenswerte Informationen zur innerlichen Anwendung von Heilerde und wie sich diese positiv auf deine Darmgesundheit auswirken kann.
Heilerde ist ein uraltes Heilmittel, das sich bis heute bewährt
Schon von den alten Ägyptern ist bekannt, dass sie Nilschlamm gegen verschiedene Beschwerden nutzten. Auch in Europa verwendeten die Menschen bereits vor der Neuzeit heilende Tonerden. Namhafte Heilkundler, darunter Hildegard von Bingen und Sebastian Kneipp, arbeiteten mit Heilerde in ihren Therapien. Dann schien die Heilerde lange Zeit vergessen.
Solange, bis der Buchhändler Adolf Just ihre heilsame Wirkung "wiederentdeckte" und 1918 die Heilerde-Gesellschaft gründete. Er produzierte und vertrieb die "Adolf Just Luvos-Heilerde" mit großem Erfolg, der noch immer ungebrochen ist: Die Luvos-Heilerde wird bis heute nach seiner Philosophie "Kehrt zur Natur zurück" gefertigt.
Heilerde ist nicht gleich Heilerde
Rund um den Globus machte und macht sich der Mensch die heilenden Kräfte von Heilerden zunutze. Je nach natürlichem Vorkommen und regional unterschiedlicher Zusammensetzung gibt es deshalb auch nicht die eine Heilerde schlechthin, sondern mehrere Varianten: Lösserden, Lehmerden, Tonerden und Moorerden.
Handelsüblich wird Heilerde in Pulverform (trocken) zum selbst Anrühren mit Wasser oder als bereits fertige Paste (feucht) angeboten. Die Luvos-Heilerde nach Adolf Just beispielsweise besteht bis heute aus reinem, abgelagertem, eiszeitlichem Löß: Die zugehörigen Gesteinsstaubschichten (Sedimentgestein) sind bis zu dreißig Meter tief in der Erde zu finden. Sie bildeten sich während der Eiszeit aus Gesteinen, die von Gletschern bewegt wurden und verwitterten. Der von Natur aus bereits pulverige Löss wird abgebaut, bei keimtötenden 130 Grad Celsius getrocknet, hauchfein gemahlen und gesiebt.
Heilerde setzt sich Großteils aus Aluminium-Silikaten wie Betonit sowie weiteren wertvollen Mineralien und Spurenelementen zusammen. Heilerde benötigt keine weiteren chemischen Zusätze wie Duft-, Farb- oder Konservierungsstoffe, sie ist demnach ein rein natürliches Produkt.
Hautwissen
Verschiedene Arten von Heilerde
Heilerde gibt es in verschiedenen Farben und lässt sich je nach Hautproblem mit veschiedenen Aromaölen anreichern:
- Rote Heilerde: enthält Eisen und wirkt kräftigend für die Haut
- Weiße Heilerde wirkt adstringierend, gut auch bei empfindlicher Haut
- Braune Heilerde wirkt anregend und macht die Haut seidig glatt durch und einen Peelingeffekt, denn braune Heilerde entfernt die oberste Hautschicht samt der toten Zellen
Wie Heilerde positiv bei Hautbeschwerden wirkt
Bei Heilerde nutzt man die Saugwirkung aus, die das feine Heilerde-Pulver hat: Je kleiner die Staubteilchen sind, desto größer ist ihre Oberfläche im Verhältnis zur Masse und desto stärker sind sie in der Lage, Substanzen aufzusaugen und zu binden. Das funktioniert ganz ähnlich wie bei einem Löschblatt oder einem Schwamm.
- Heilerde bindet überschüssiges Fett (Lipide), Talg, Wundsekrete und darin gelöste und ungelöste Stoffe und Mikroben sowie Säuren auf der Hautoberfläche – die somit neutralisiert wird.
- Heilerde normalisiert den Stoffwechsel und damit die Versorgung des Hautgewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen.
- Heilerde regt den Abtransport von Stoffwechselschlacken an.
So wirkt Heilerde von außen gegen Neurodermitis
Heilerde lindert Juckreiz und damit eines der schlimmsten Symptome bei Neurodermitis. Ein kalter Umschlag mit Heilerde kühlt sofort nach dem Auflegen auf die von Neurodermitis gequälte Haut. Die Kühle mildert den Juckreiz spürbar. Dazu wird das irritierte und entzündete Hautgewebe beruhigt, da die Heilerde auch Keime bindet. Auf diese Weise trägt Heilerde maßgeblich zum Abheilen von wunder Haut bei.
Rezept für einen kalten Heilerde-Umschlag bei Neurodermitis
- Du vermengst entweder sieben Teile Heilerde-Pulver und zwei Teile Wasser zu einer Paste, deren Konsistenz der einer Salbe ähnelt. Oder du sparst dir das Mischen und greifst direkt zu einer vorgefertigten Heilerde-Paste.
- Richtiges Auftragen: Trage diese auf deine neurodermitiskranke Haut auf. Beachte beim Aufbringen der selbstgemachten oder gekauften Paste aus Heilerde unbedingt die folgende Faustregel: Für den kalten Heilerde-Umschlag gegen Neurodermitis solltest du die Heilerde umso dünner auftragen, je größer die betroffene Hautstelle ist. Auf kleineren Arealen sollte die Heilerde etwa fingerdick sein, auf größeren dagegen nur bleistiftdick!
- Mit einem feuchten Tuch abdecken: Sind alle Stellen wie gewünscht mit Heilerde beschichtet, deckst du sie mit einem feuchten Tuch aus Baumwolle oder Leinen ab. Du kannst die Heilerde auch direkt auf das feuchte Tuch streichen und dieses dann auf die betroffenen Hautareale legen.
- Einwirken lassen: Anschließend wickelst du ein trockenes Tuch um das Ganze und lässt es zwanzig bis dreißig Minuten einwirken.
Heilerdestaub gegen nässende Wunden bei Neurodermitis
Deine Neurodermitis zeigt sich zum Teil mit unangenehm nässenden Wunden? Auch dagegen kannst du Heilerde gut verwenden: Trage etwas Heilerde-Pulver wie einen Puder direkt auf die nässende Hautstelle auf. Es saugt das Wundsekret auf, so dass die Wunde schneller trocknet. Die Wundheilung wird damit verbessert. Und keine Sorge, dass du Erde in deiner Wunde hast: Weil die Heilerde bei 110° sterilisiert wird antibakteriell wirkt, bietet sie Keimen und Erregern keinen Nährboden.
Unser Tipp: Zum leichteren Abpudern der nässenden Wunden kannst du dir das feine Heilerde-Pulver in einen handelsüblichen Streuer füllen, wie er in der Küche beispielsweise für Puderzucker verwendet wird.
So wirkt Heilerde von innen zur Entgiftung des Darms
Auch eine innerlich angewandte Heilerde-Kur kann Neurodermitis Haut-Symptome lindern. Man weiß inzwischen, dass eine Ursache für die schubweise auftretende Hauterkrankung auch im Darm sitzen kann.
Die Rede ist von der sogenannten Dysbiose, also einer mikrobiellen Darmflora (Mikrobiom), die aus dem Takt geraten ist. Jeder Mensch hat sein ganz eigenes Mikrobiom, bestehend aus Billionen von Bakterien, die deinen Darm besiedeln. Gerät das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht, fault und gärt es beim Stoffwechsel übermäßig in deinem Darm: Du leidest dann möglicherweise an Entzündungen und/oder hast Krämpfe, Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Mundgeruch.
Dies zeigt sich oft auch auf der Haut in Form von Juckreiz und Hautentzündungen. Dagegen kann dir Heilerde helfen. Wie ein Schwamm saugt die von dir in Form von Pulver oder Kapseln eingenommene Heilerde die Bakterien, ihre Stoffwechselprodukte und Schadstoffe auf, während sie deinen Verdauungstrakt passiert. Auch überschüssige Gallensäuren nimmt sie dabei mit. Die Heilerde kann das herrschende Ungleichgewicht deines Mikrobioms natürlich und sanft ausbalancieren. Das kann sie unter anderem deshalb leisten, weil sie lebensnotwendige Mineralien und Spurenelemente enthält, die in einem von Durchfall geplagten Stoffwechsel fehlen (Stichwort: Elektrolytehaushalt).
Unser Lesetipp
Wie können Ballonrebe, Weihrauch und Zistrose helfen?
Diese drei Helfer aus der Natur, die aus Pflanzen gewonnenen werden, haben unglaubliche Inhaltsstoffe und werden auch bei Hauterkrankungen eingesetzt. Die Pflanzen haben positive Auswirkungen auf Akne, Neurodermitis oder Psoriasis und sind beispielsweise eine Alternative zur herkömmlichen Kortison-Therapie.
Infos zum Beitrag
Autor:
Doreen Brumme
Quellenangabe: https://www.neurodermitis-hautwissen.de; https://www.focus.de; https://de.wikipedia.org/wiki/Heilerde; https://www.phytodoc.de
Stand der medizinischen Informationen: 01. Oktober 2020
Letzte Aktualisierung: 25. Oktober 2023