#JETZT REDEN WIR: "Frei von Schuppenflechte" - das schaffst auch du!
- Akzeptiere die Schuppenflechte als Teil deines Lebens!
- Nora Turner: Influencerin
- Verschaffe dir mit einer klaren Diagnose eine zielgerichtete Behandlung
- Tamara Seidl: Schuppenflechte Betroffene
- Johanna: Schuppenflechte Betroffene
- Frei sein von Schuppenflechte
- Dein Lebensumfeld spielt eine große Rolle für dein (Haut)Wohlgefühl
- Iris Reihs: Schuppenflechte Betroffene
- 10 wichtige Tipps auf dem Weg in die Beschwerdefreiheit
- Webtipp: schuppenflechte.online
- Lass dich von der Schuppenflechte nicht aus dem Leben drängen!
- Karin Hafner: Gründerin Hautinfo.at
Neue Zeiten erfordern neue Workshopformate, denn in Corona-Zeiten geht Zusammensein nur mit Abstand. Und so fand dieser Workshop rund um das Thema Psoriasis online statt: Per Video zugeschaltet waren vier junge Frauen, die sich über ihr Leben mit Schuppenflechte austauschten und offen über ihre Sorgen und Wünsche bezüglich ihrer kranken Haut redeten. Ein emotionaler Workshop mit vielen Tipps, wie man sein Leben auch mit einer Hauterkrankung genießen kann. Ganz im Sinne des Mottos „Tschüss Schuppenflechte, hallo Leben!“
Du leidest wie Nora, Tamara, Johanna und Iris unter Schuppenflechte? Dann kennst du wie die jungen Frauen sicher auch Zeiten, in denen es dir nicht oder nur schwer gelingt, dich aufzuraffen, um den alltäglichen Dingen deines Lebens nachzugehen. Sei dir bewusst: Mit diesem miesen Hautgefühl bist du nicht allein! So wie dir geht es vielen Betroffenen. Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Infos aus dem Erfahrungsaustausch der vier jungen Frauen aus dem Workshop zusammengefasst und geben dir zudem die besten ihrer Tricks weiter, damit auch du dich schon bald "frei von Schuppenflechte" fühlen kannst.
Akzeptiere die Schuppenflechte als Teil deines Lebens!
Dies ist der erste Schritt in ein selbstbestimmtes Leben mit der Schuppenflechte. Er bringt dich aus der Ohnmacht, der du dich ausgeliefert fühlst, wenn dir die Krankheit Juckreiz und Schmerzen beschert. Dafür solltest du Schritt für Schritt dein Leben und deine Schuppenflechte in die Hand nehmen. Gib die Hoffnung nicht auf, auch wenn du zwischenzeitlich Rückschläge erfährst: Motiviere dich selbst und geh selbstbewusst nach draußen! Zeige dich der Welt, mit all deinen guten und auch weniger guten Seiten. Jemand, der dich wegen deiner nicht perfekten Haut verurteilt, sollte nicht Teil deines Lebens sein.

Nora Turner: Influencerin
Auf ihrem Instagram-Profil gibt Nora inspirierende Einblicke in ihr Leben mit Psoriasis. Es ist ihr ein großes Anliegen, Vorurteile zu Schuppenflechte abzubauen und den Betroffenen die Angst zu nehmen. instagram.com/unicorncycling
Verschaffe dir mit einer klaren Diagnose eine zielgerichtete Behandlung
Die Schuppenflechte "selbst in die Hand nehmen", das heißt für Betroffene im ersten Schritt, sich Klarheit über die Hautkrankheit zu verschaffen. Nach einer eindeutigen Diagnose (diese bekommst du beim Dermatologen) lässt sich die Erkrankung gezielt behandeln. Hier waren sich die Workshop-Teilnehmerinnen einig: Der Weg zur klaren Diagnose ist mitunter steinig, es kommt durchaus vor, dass man sich bei einem Arzt wenig verstanden und schlecht aufgehoben fühlt. Doch das ist kein Grund, aufzugeben und den Kopf in den Sand zu stecken. Stattdessen solltest du einen anderen Arzt aufsuchen.
Sei geduldig und baue eine vertrauensvolle Beziehung zu deinem Facharzt auf. Das Ziel ist, ganz offen mit deinem Arzt sprechen zu können. Beschreibe ihm möglichst klar alle deine Krankheitssymptome, auch deine Wünsche und Ängste bezüglich deiner Hautkrankheit. Schieb das mitunter aufkommende Schamgefühl, wenn es beispielsweise um intime Hautareale geht, selbstbewusst beiseite und rede drüber. Dein Arzt braucht alle Informationen, um dir bestmöglich zu helfen. Nur so sicherst du dir eine wirksame Behandlung. Solltest du mit einer Therapie mal nicht so gut klarkommen, musst du auch das laut sagen und dein Arzt wird dir Alternativen aufzeigen.


Tamara Seidl: Schuppenflechte Betroffene
Tamara war lange Zeit auf der Suche nach einem Facharzt, bei dem sie sich gut beraten fühlte. „Viele Dermatologen haben zu wenig Zeit und auch zu wenig Wissen über Psoriasis. Jetzt bin ich bei einem Hautarzt, der auf Schuppenflechte spezialisiert ist und das fühlt sich gut an.“
Die besten 5 Tipps für einen erfolgreichen Arzttermin
Die folgenden Tipps sollen dir helfen, im Gespräch mit dem Arzt ruhig(er) und gelassen(er) zu bleiben. Außerdem teilten die jungen Frauen im Video-Workshop die Erfahrung, dass dich auch dein Arzt ernst(er) nimmt, wenn du gut vorbereitet bist.
- Notiere vorab schriftlich: Welche 5 Fragen willst du beantwortet haben?
- Nimm dir eine/n Freund/in mit, der/die dich fachlich unterstützen kann. Bist du eher schüchtern, kann deine Begleitung dich emotional stärken.
- Frage bei dir unklaren Aussagen des Arztes sofort nach und bitte um Erklärung. Lass dir einen Kontakt geben, damit du im Zweifelsfall auch nach dem Termin noch einmal in Ruhe nachfragen kannst, was dir unklar geblieben ist.
- Sag dem Arzt nicht, dass du dies oder jenes im Internet gelesen hast, sondern erkläre ihm, dass du das von anderen Betroffenen gehört hast.
- Fühlst du dich unwohl, weil du beispielsweise nicht offen mit dem Arzt reden kannst oder das Gefühl hast, er nimmt sich nicht genug Zeit für dich, dann wechsle den Arzt!
Schuppenflechte hat viele Gesichter – und es gibt für jedes die passende Behandlung
Wichtig für dich zu wissen: Es gibt mittlerweile sehr gute Behandlungsmöglichkeiten, um die Beschwerden, die dir deine Schuppenflechte macht, los zu werden. Alle Workshop-Teilnehmerinnen bestätigten das: Es sei zwar (noch) nicht möglich, sich von der Hautkrankheit Schuppenflechte zu befreien – doch frei von Beschwerden zu sein, das kannst du schaffen. Denn das ist es, was gemeint ist, wenn davon die Rede ist, dass man frei von Schuppenflechte ist: kein unerträgliches Jucken, keine hässlichen Hautrötungen, keine nervenden Schuppungen.

Johanna: Schuppenflechte Betroffene
Johanna hat jahrelang unter ihrer Schuppenflechte gelitten. Seit einigen Monaten bekommt sie eine systemische Therapie. „Ich bin beschwerdefrei und fühle mich in meiner Haut jetzt erstmals richtig wohl. Ich kann das Leben genießen ohne ständig an die Haut denken zu müssen.“
Frei sein von Schuppenflechte
Finde dich damit ab, dass die Schuppenflechte derzeit nicht heilbar ist. Aber kümmere dich um die sehr wohl mögliche Beschwerdefreiheit: Sie wird dir das Gefühl bringen, dass du trotz der Diagnose Psoriasis wieder alles tun kannst, was du dir wünschst. Der wichtigste Rat der Workshop-Teilnehmerinnen diesbezüglich: Gib nicht zu früh auf, für eine Beschwerdefreiheit brauchst du viel Geduld und Kraft.
Für die Workshop-Teilnehmerinnen bedeutet frei von Schuppenflechte zu sein:
- Ich fühle mich ausgeglichen und unbeschwert.
- Jeder Tag mit gesunder Haut ist bunter und freudiger.
- Mein Selbstbewusstsein ist gestärkt: Ich genieße das Leben, ohne mich wegen meinem nicht perfekten Hautbild zu schämen.
- Ich fühle mich "normal", ich gehöre dazu.
- Ich kann mich lieben und Selbstliebe leben.
- Ich verschwende keine Gedanken an die Schuppenflechte, bin weniger besorgt, was ich anziehen kann und was nicht.
- Ich nehme mir Zeit für die Körperpflege, die mir guttut, und achte nicht immer nur auf die kranke Haut. Ich verwöhne mich auch mal mit parfümierten Hautpflegeprodukten.
- Ich schlafe im Sommer auch mal wieder nackt, ohne das Bettzeug mit der dicken Salbenschicht voll zu schmieren.
- Ich erlebe Sexualität unbeschwert.
Dein Lebensumfeld spielt eine große Rolle für dein (Haut)Wohlgefühl
Fühlst du dich unter gesellschaftlichem Druck, dann nimm den Druck raus! Das gelingt dir beispielsweise, indem du mit den (gefühlten) Druckmachern wie Partner, Familie, Kollegen und Arbeitgebern offen sprichst. Erkläre deine Situation, bitte um Verständnis und gegebenenfalls Unterstützung. Sprich darüber, was der von außen gefühlte Erwartungsdruck mit dir und deiner kranken Haut macht und wie hilflos, einsam und unglücklich du dich in den druckvollen Beziehungen fühlst.
Fordere Rückhalt und Verständnis von deinem Umfeld ein
Sprich offen mit deinem Partner, wenn du das Gefühl hast, die Hauterkrankung stünde störend zwischen euch. Auch im Job hilft das klärende Gespräch, zum Beispiel, um dir die Angst vor Kündigung zu nehmen, wenn du viele Krankenstandstage hast.
Du bist nicht alleine
Wenn dir die Herausforderungen (gefühlt) zu groß erscheint, dann hol dir psychologische Unterstützung von außen. Die bekommst du zum Beispiel in speziellen Coachings, wo du lernst, besser mit deiner Erkrankung umzugehen.

Iris Reihs: Schuppenflechte Betroffene
Iris hat ihren persönlichen Weg mit Schuppenflechte gefunden: „Ich finde es wichtig, dass jeder Betroffene neben der regelmäßigen Behandlung beim Arzt auf die eigene Psychohygiene achtet. Ich habe meinen Lebensstil inklusive Ernährung geändert und bin jetzt viel entspannter.“ Iris ist selbst von Schuppenflechte betroffen und schreibt in ihrem persönlichen Blog über Lifestyle, Fashion und Musik. xed.at
10 wichtige Tipps auf dem Weg in die Beschwerdefreiheit
Was hilft, um beschwerdefrei zu werden? Das sagen die Workshop-Teilnehmerinnen:
- Pflege deine Haut täglich!
- Stelle deine Ernährung auf „hautgesund“ um, aber genieße auch mal ohne Reue!
- Gib gegebenenfalls das Rauchen auf und verzichte möglichst auf Alkohol!
- Bewege dich regelmäßig: am besten an der frischen Luft!
- Lass Sonne an deine Haut!
- Gönne dir und deiner Haut regelmäßige Auszeiten vom Alltagsstress: Suche zu dir passende Strategien gegen negativen Stress und betreibe aktive Psychohygiene!
- Triff Freunde: Schäm dich nicht wegen deines kranken Hautbildes und versteck dich nicht!
- Informiere dich gerne rundum: Aber glaub nicht alle Wirkversprechen, ohne sie zu hinterfragen. Schau nach der Quelle und sei besonders vorsichtig bei Produkten, die dir schnelle Linderung oder Heilung versprechen. Überlade dich auch nicht mit Infos, nimm glaubhafte Erfahrungswerte gerne an, aber hüte dich vor Besserwissern.
- Suche deinen Arzt regelmäßig auf, auch in beschwerdefreien Zeiten! Nur so kann deine Therapie laufend angepasst werden und für dich das bestmögliche Resultat erzielen.
- Such dir Gleichgesinnte: Rede mit anderen Betroffenen, wie sie ihr Leben mit Schuppenflechte gut in den Griff bekommen!
Webtipp: schuppenflechte.online
Du glaubst vielleicht nicht mehr daran, dass du deine Schuppenflechte in den Griff bekommen kannst? Doch es ist möglich: fortschrittliche Therapien können zu einer Haut ohne Flecken und Schuppen führen! Sprich mit deinem Hautarzt darüber und gib dich nicht mit weniger zufrieden! Suche dir deinen Schuppenflechte-Experten auf schuppenflechte.online und finde dort viel Wissenswertes über Psoriasis, dazu zahlreiche Tipps! Nachdem es immer noch viele Halbwahrheiten über Schuppenflechte gibt, räumt schuppenflechte.online auch mit allen gängigen Mythen auf. Bleib dran und informiere dich laufend, nach dem Motto „TSCHÜSS SCHUPPENFLECHTE, HALLO LEBEN!
Weitere Infos auf schuppenflechte.online
Lass dich von der Schuppenflechte nicht aus dem Leben drängen!
Gib der Schuppenflechte nicht die Gelegenheit, dass sie dich vom Leben fernhält! Das war eine der wichtigsten Erfahrungen, die die Workshop-Teilnehmerinnen teilten. Auch mit Schuppenflechte sollst du das machen, was dir Freude bereitet. Wenn du im Sommer gerne baden gehst, dann spring ins Wasser – auch mit Schuppenflechte. Genieß dein Leben und die Freuden des Alltags!

Karin Hafner: Gründerin Hautinfo.at
"Es hat mich sehr gefreut, bei diesem digitalen Workshop dabei sein zu dürfen. Man hörte einander zu und es wurde trotz der zum Teil sehr emotionalen Themen viel gelacht. Dieser Video-Workshop hat wieder einmal bestätigt, es gibt kein Einheitsrezept bei Schuppenflechte und das Sprechen über Ängste, Sorgen und Wünsche hilft ungemein, besser mit der Gesamtsituation klar zu kommen. Miteinanderreden bewirkt, selbst in die Gänge zu kommen und sein Leben aktiv zu gestalten. Ich war sehr beeindruckt, wie offen die Teilnehmerinnen über die verschiedensten Herausforderungen des täglichen Lebens gesprochen haben und sich gegenseitig Mut machten. Wir wollen in Zukunft in der Öffentlichkeit mehr Verständnis für Hauterkrankungen wie Psoriasis schaffen. Es ist wichtig, dass die Umgebung eines Betroffenen über die Erkrankung mehr Bescheid weiß. Damit können wir zwar keine körperlichen Schmerzen nehmen, aber vielleicht einen kleinen Beitrag für eine Verbesserung der Lebensqualität bieten."
Mit freundlicher Untersützung von

Unser Lesetipp
#JETZT REDEN WIR: Junge Menschen, die das Leben mit Schuppenflechte teilen
Junge Menschen mit Schuppenflechte (Psoriasis) treffen sich zu einem Workshop. Das sind acht Geschichten von kranker Haut. Das sind aber auch acht Geschichten, die davon erzählen, wie es sich mit kranker Haut leben lässt. Und zwar: gut leben lässt. Im Workshop werden diese acht Hautgeschichten zu einer, jeder trägt seinen Teil bei: Wissen, Erfahrungen, Tipps werden ausgetauscht. So ein Workshop zeigt: mit Mut und Stärke findet jeder zu einem Weg, um mit Schuppenflechte gut umzugehen. Ganz im Sinne des Mottos „Tschüss Schuppenflechte, hallo Leben!“

Infos zum Beitrag
Autor:
Mag. Karin Meinhart
Stand der medizinischen Informationen: 01. September 2020
Letzte Aktualisierung: 10. Juni 2022